Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Lara Keuck über verlässliches Wissen

https://www.mpg.de/17392547/lara-keuck-ueber-verlaessliches-wissen?c=19151121

Die Wissenschaftshistorikerin Lara Keuck erforscht die Gültigkeit von wissenschaftlichen Ergebnissen in der Medizin: Welche Ansprüche stellen wir heute an die biomedizinische Forschung? Wie haben sich diese im Lauf der Zeit geändert? Woher Impfskepsis in der Bevölkerung komme, sei rückblickend besser zu verstehen, sagt sie im „Ach, Mensch“-Podcast.
August 2021 © detektor.fm / Max-Planck-Gesellschaft; Bild: Peter Himsel / Die Junge

Hintergrund: Fossile Planeten

https://www.mpg.de/5576545/Hintergrund_Fossile_Planeten

Forscher haben ein Sonnensystem aus der Frühzeit des Universums entdeckt. Das neue Planetensystem besteht aus dem Stern HIP 11952 und zwei Planeten mit Umlaufzeiten von 290 und sieben Tagen. Der Stern besitzt ein Alter von rund 13 Milliarden Jahren und weist im Wesentlichen nur Wasserstoff und Helium auf.
Sonne sehr selten – dort findet man vorwiegend vergleichsweise metallreiche und junge

Seltenes Bild eines Super-Jupiters wirft neues Licht auf Planetenentstehung

https://www.mpg.de/7701941/mpia_jb_2013

Einer Forschergruppe unter Beteiligung des MPI Astronomie gelang die Aufnahme eines »Super-Jupiters«, der den massereichen Stern κ Andromedae umkreist. Der Gasriese hat etwa die 13-fache Masse des Jupiter. Der Exoplanet ist wahrscheinlich ähnlich entstanden wie normale Planeten mit geringerer Masse: in einer protoplanetaren Scheibe aus Gas und Staub um den neugeborenen Stern.
Currie (University Toronto) Junge Planeten sind als Folge ihrer Entstehungsphase

Wasser in planetenbildenden Scheibe von PDS 70

https://www.mpg.de/21164725/mpia_jb_20231

Wasser ist für das Leben zumindest auf der Erde unerlässlich. Daher ist für die Chance auf Leben auf anderen erdähnlichen Planeten die Frage nach seiner Herkunft zentral. Durch Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop James Webb haben wir nun Hinweise auf einen Mechanismus gefunden, der potenziell lebensfreundliche Planeten schon während ihrer Entstehung mit Wasser versorgt.
zusammensetzt, ermitteln wir die Eigenschaften von Scheiben aus Gas und Staub um junge

Niedrige Geburtenraten: “Die Qualität von Leben ist wichtiger als die Quantität”

https://www.mpg.de/10727588/mikko-myrskylae-interview

Mikko Myrskylä, neuer Direktor des Max-Planck-Institutes für demografische Forschung in Rostock, spricht über das Rätsel niedriger Geburtenraten, Gleichberechtigung der Geschlechter und warum die demografische Forschung mehr auf die Lebensqualität achten sollte.
Argumente zu finden, dass die Veränderung der Altersstruktur – mehr Alte und weniger Junge

Die frühkindlichen Beobachtungen von Milicent Shinn, 1890-1910

https://www.mpg.de/6950825/mpiwg_jb_2012?c=5732343&force_lang=de

Am Ende des 19. Jahrhunderts kam das wissenschaftliche Interesse an der Entwicklung von Babys und Kleinkindern auf. Die Kalifornierin Milicent Shinn betrieb häusliche Feldforschung und gewann grundlegende Erkenntnisse über die Entwicklung des menschlichen Bewusstseins.
französische Soziologe Hyppolite Taine waren unter den ersten Wissenschaftlern, die als junge