MaxPlanckForschung 3/2017: Fokus: Moleküle für die Medizin https://www.mpg.de/10952101/MPF_2017_3
MaxPlanckForschung 3/2017: Fokus: Moleküle für die Medizin
Aber auch die Hochschulen und junge innovative Unternehmen brauchen die Unterstützung
MaxPlanckForschung 3/2017: Fokus: Moleküle für die Medizin
Aber auch die Hochschulen und junge innovative Unternehmen brauchen die Unterstützung
Blicken wir in einer dunklen, klaren Sommernacht (wie sie in Deutschland eher selten vorkommt) zum Himmel, dann sehen wir, wie sich über den gesamten Horizont das schimmernde Band der Milchstraße erstreckt. Das ist unsere Heimat im Universum – eine Galaxie aus ungefähr einhundert Milliarden Sternen.
Die entstehende junge Galaxie (hellblau) gibt Gas ab, das mit schweren Atomen angereichert
Auf einer abgelegenen Insel dokumentieren Forschende den Ursprung und die Verbreitung eines rätselhaften Verhaltens
männliche Kapuzineraffen dabei beobachtet, wie sie mindestens elf verschiedene junge
Auf einer abgelegenen Insel dokumentieren Forschende den Ursprung und die Verbreitung eines rätselhaften Verhaltens
männliche Kapuzineraffen dabei beobachtet, wie sie mindestens elf verschiedene junge
Zwei Biowissenschaftler und ein Mathematiker haben sich in der vierten Ausschreibungsrunde des Dioscuri-Programms in Polen gegen starke Konkurrenz aus aller Welt durchgesetzt.
Dadurch werden polnische Forschungseinrichtungen zwar zu zunehmend attraktiver für junge
Philipp Khaitovich arbeitet in Shanghai, einer Stadt, die sich so rasant entwickelt wie sein Forschungsfeld. Das schafft eine inspirierende Atmosphäre. Am CAS-MPG Partner Institute for Computational Biology untersucht der Molekularbiologe, wie die unterschiedliche Gehirnentwicklung von Primaten mit ihrem Altern zusammenhängt.
Stadt, die sich im Zeitraffer wandelt Nach sechs Jahren in Leipzig erhielt der junge
Fliegende Streitwagen und exotische Vögel: Wie die Fantasten des 17. Jahrhunderts zum Mond gelangen wollten
Der junge John Wilkins wollte die Neugier der Leser in Bezug auf „geheime Wahrheiten
Dieter Oesterhelt, Emeritus-Direktor am Max-Planck-Institut für Biochemie, erhält zusammen mit Peter Hegemann und Karl Deisseroth den Lasker Basic Medical Research Award 2021
zu sein und auch dem vielleicht unbedeutend Erscheinenden nachzugehen.“ Wäre der junge
sagt Ralf Launhardt (MPIA), der verschiedene Programme zur Suche nach Planeten um junge
Max-Planck-Gesellschaft erhält Prinz von Asturien-Preis für Internationale Zusammenarbeit 2013
Form der mehr als 40 Partnergruppen weltweit hervor, durch die hochqualifizierte junge