Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Die Wiege der Sonne

https://www.mpg.de/6674386/mpifr_jb_2012?c=5732343

Obwohl die Sonne vor 4,6 Milliarden Jahren entstand, weiß man heute wie die Umgebung der Sonne damals aussah. Unsere Forschungen zeigen, dass die Sonne als Teil einer Gruppe von Sterne entstand und dies entscheidend unser Planetensystem prägte.
Beobachtete Scheiben um junge Sterne weisen keinen „Rand“ auf und sind in der Regel

Kinder gleichen Konzentrationsschwäche durch Kreativität aus

https://www.mpg.de/18958311/0714-bild-pm-2022-july-149835-x

Kinder tun sich mit Konzentrationsaufgaben schwer, sind aber oft gut darin, versteckte „Tricks“ zu entdecken, um sich die Aufgabe zu erleichtern. Dabei helfen ihnen spontane Strategiewechsel. Das zeigt eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung rund um Lernverhalten von Kindern.
anhand folgender Methode geforscht: 47 Kinder zwischen acht und zehn Jahren und 39 junge

Vom Geräusch zur Sprache: Wie wird Bedeutung im menschlichen Gehirn generiert?

https://www.mpg.de/16661379/mpipsyl_jb_2020?c=19434823

Die Tageszeitung lesen, einen Kaffee bestellen, nach der Uhrzeit fragen – Sprache ist ein beinahe selbstverständlicher Bestandteil unseres täglichen Lebens. Sprecher:innen gebrauchen sie fast wie von selbst, um Gedanken, Gefühle, Ereignisse und Bedürfnisse zu kommunizieren. Doch was genau passiert im Gehirn, wenn Menschen einander verstehen? Wie kommt sprachliche Bedeutung zustande? Am Max-Planck-Institut für Psycholinguistik in Nijmegen wollten wir diesen Fragen genauer auf den Grund gehen. Wir untersuchten am Beispiel gesprochener Sprache, wie Hörerinnen und Hörer während des Sprachverstehens unterschiedliche Informationen kombinieren, um die Bedeutung von Sätzen zu verstehen.
waren ganz normale Sätze mit linguistischer Struktur und Bedeutung, zum Beispiel: „Junge