Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

„Du schaffst das!?“ Die Emotionsgeschichte der Krebskrankheit

https://www.mpg.de/12558907/mpib_jb_2018?c=12090594&force_lang=de

Some assumptions are so widely shared that they are rarely questioned. One such assumption is that positive emotions increase chances of beating cancer. Although researchers have yet to establish a clear link, this assumption continues to define society’s view of cancer. Even in the twentieth century, guides for doctors advised them against revealing a diagnosis of cancer to their patients in the belief that feelings of fear might negatively influence the recovery process. How did these assumptions gain broad acceptance? This text looks at the history of how emotions can influence cancer.
Abb.1: Kämpfe um Dein Leben, sagt die im Comicstil gezeichnete junge Frau in Kampfhaltung

Vom Geräusch zur Sprache: Wie wird Bedeutung im menschlichen Gehirn generiert?

https://www.mpg.de/16661379/mpipsyl_jb_2020?c=119539

Die Tageszeitung lesen, einen Kaffee bestellen, nach der Uhrzeit fragen – Sprache ist ein beinahe selbstverständlicher Bestandteil unseres täglichen Lebens. Sprecher:innen gebrauchen sie fast wie von selbst, um Gedanken, Gefühle, Ereignisse und Bedürfnisse zu kommunizieren. Doch was genau passiert im Gehirn, wenn Menschen einander verstehen? Wie kommt sprachliche Bedeutung zustande? Am Max-Planck-Institut für Psycholinguistik in Nijmegen wollten wir diesen Fragen genauer auf den Grund gehen. Wir untersuchten am Beispiel gesprochener Sprache, wie Hörerinnen und Hörer während des Sprachverstehens unterschiedliche Informationen kombinieren, um die Bedeutung von Sätzen zu verstehen.
waren ganz normale Sätze mit linguistischer Struktur und Bedeutung, zum Beispiel: „Junge

Die Wiege der Sonne

https://www.mpg.de/6674386/mpifr_jb_2012

Obwohl die Sonne vor 4,6 Milliarden Jahren entstand, weiß man heute wie die Umgebung der Sonne damals aussah. Unsere Forschungen zeigen, dass die Sonne als Teil einer Gruppe von Sterne entstand und dies entscheidend unser Planetensystem prägte.
Beobachtete Scheiben um junge Sterne weisen keinen „Rand“ auf und sind in der Regel

Die Wiege der Sonne

https://www.mpg.de/6674386/mpifr_jb_2012?c=2191

Obwohl die Sonne vor 4,6 Milliarden Jahren entstand, weiß man heute wie die Umgebung der Sonne damals aussah. Unsere Forschungen zeigen, dass die Sonne als Teil einer Gruppe von Sterne entstand und dies entscheidend unser Planetensystem prägte.
Beobachtete Scheiben um junge Sterne weisen keinen „Rand“ auf und sind in der Regel