spontane Emission | max-wissen.de https://www.max-wissen.de/tag/spontane-emission/
Aus der Forschung direkt in die Schule
Jüngste Generationen „optischer“ Atomuhren messen mit Lasern die Zeit immer genauer
Aus der Forschung direkt in die Schule
Jüngste Generationen „optischer“ Atomuhren messen mit Lasern die Zeit immer genauer
„Wie heißen Sie?“ – „Auguste.“ „Familienname?“ – „Auguste.“ – „Wie heißt ihr Mann?“ – „Ich glaube Auguste.“ – „Ihr Mann?“ – „Ach so, mein Mann…“ – „Sind sie verheiratet?“ – „Zu Auguste.“ – „Frau Deter?“ – „Ja, zu Auguste Deter.“ Das Gespräch zwischen dem Psychiater Alois Alzheimer und seiner Patientin Auguste Deter schrieb Medizingeschichte. Mit ihm begann am 25. November 1901 die Erforschung einer bis heute unheilbaren Krankheit: der Alzheimer Demenz. Sie gilt als eine der größten Bedrohungen für die alternden Industrienationen. Schätzungen zufolge leiden allein in Deutschland mehr als eine Million Menschen an dieser Form der Demenzerkrankung, weltweit sind […]
Dem jungen Mediziner Alois Alzheimer war der Gedächtnisverlust der noch relativ jungen
Aus der Forschung direkt in die Schule
Master-Abschluss in der Kohorte der zwischen 1956 und 1960 geborenen deutlich höher als in der jüngeren
Aus der Forschung direkt in die Schule
Drachen bauen würden – dank einer der größten technologischen Innovationen der jüngsten
Aus der Forschung direkt in die Schule
Drachen bauen würden – dank einer der größten technologischen Innovationen der jüngsten
Im 16. Jahrhundert notierte der italienische Arzt Girolamo Fracastoro, dass zwei hintereinander angeordnete optische Linsen ein Objekt näher und vergrößert erscheinen lassen sollten. Damit beschrieb er wahrscheinlich zum ersten Mal ein Mikroskop. Optische Linsen kannte man damals schon als Brille. Fracastoros Idee, sie gezielt zur Vergrößerung kleiner Gegenstände einzusetzen, war jedoch neu. Es sollte aber noch bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts dauern, bis die ersten Lichtmikroskope gebaut wurden. Wann das genau geschah, ist unklar. Historisch gesichert ist jedenfalls, dass der niederländische Brillenmacher Hans Janssen und sein Sohn Zacharias im Jahr 1608 auf der Frankfurter Messe ein Mikroskop vorführten. Ein […]
Abbe-Grenze der Fernfeld-Mikroskopie durchbrach erst Ende der 1990er-Jahre ein junger
Aus der Forschung direkt in die Schule
Jüngste Generationen „optischer“ Atomuhren messen mit Lasern die Zeit immer genauer
Aus der Forschung direkt in die Schule
Abbe-Grenze der Fernfeld-Mikroskopie durchbrach erst Ende der 1990er-Jahre ein junger
Die MAX-Hefte erläutern Grundlagen und berichten über aktuelle Forschungsergebnisse aus den Max-Planck-Instituten. Die vierseitigen Hefte erscheinen in den Reihen BIO-, GEO- und TECHMAX für die Fächer Biologie, Chemie, Geographie, Physik und Politische Bildung. Nutzen Sie die Hefte als PDF-Datei oder bestellen Sie die Printausgaben kostenfrei einzeln oder im Klassensatz. Jetzt das passende MAX-Heft finden!
Genschere“ zusammen, erläutert die Methode in ihren Grundzügen und greift auch die jüngsten
Aus der Forschung direkt in die Schule
die Frage, wie beim Transport das nötige Tempo erreicht wird, ließ sich in den jüngsten