Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Ein Fest des freien Wortes – 283.000 Besucher:innen feiern Literatur auf der Leipziger Buchmesse | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/ein-fest-des-freien-wortes-283-000-besucherinnen-feiern-literatur-auf-der-leipziger-buchmesse

Vier Tage lang lebte ganz Leipzig das Lesen: Mit 2.800 Veranstaltungen sorgten die 3.400 Mitwirkenden der Leipziger Buchmesse, der Manga-Comic-Con und des Lesefests Leipzig liest an mehr als 300 Orten für eine Blütenpracht voller Neuerscheinungen, Lesungen, Diskussionsrunden und Workshops. Zu dieser Programmvielfalt haben mehr als 2.085 Aussteller aus 40 Ländern (2023: 2.082 Aussteller aus 40 Ländern) beigetragen. Aber auch die 283.000 Besucher:innen (2023: 274.000 Besucher:innen), die aus ganz Deutschland und der Welt in die Kulturstadt gekommen sind – unter ihnen höchste politische Prominenz aus Deutschland und dem Gastland Niederlande & Flandern – zeigen mit ihrem großen Interesse an der Leipziger Buchmesse, welchen Stellenwert Literatur in all ihren vielfältigen Formen hat.
Zahlreiche junge Besucher:innen nahmen an den vielfältigen Mitmach-Angeboten im Sinne

Und wie sie gefehlt hat! | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/und-wie-sie-gefehlt-hat

Es war ein großes Fest. Überall auf der Messe und in der Stadt war die Freude erlebbar: Die Leipziger Buchmesse ist zurück und mit ihr die Manga-Comic-Con und das Lesefest Leipzig liest. Ob bei den Preisverleihungen, Standeröffnungen oder Veranstaltungen – überall kam die Freude zum Ausdruck, nach drei Jahren endlich wieder die Messehallen öffnen und Lesebegeisterte wie Literaturschaffende nach Leipzig einladen zu können. 2.082 Aussteller:innen und Verlage aus 40 Ländern sowie mehr als 3.200 Mitwirkende aus aller Welt haben die vergangenen Tage und neuen Buchmesseformate wie die #buchbar, das Forum Offene Gesellschaft oder den JugendCampus UVERSE gestaltet.
Leipzig versprüht Buchbegeisterung an jeder Ecke – das ist so wichtig, um gerade junge

Das Fachprogramm auf der Leipziger Buchmesse 2023 | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/das-fachprogramm-auf-der-leipziger-buchmesse-2023

Auch wenn beliebte Veranstaltungen wie die Leipziger Buchmesse pausieren mussten und die Buchhandlungen stark unter den Einschränkungen und der ausbleibenden Kundschaft litten, hat Corona der Branche nicht nur geschadet. Denn der Griff zum Buch wurde wieder populärer und die Verkaufszahlen stiegen deutlich. Gleichzeitig steht das Buch nach wie vor unbestritten im ständigen Wettbewerb mit anderen Medien. Teil der Erfolgsstrategie von Buchhandlungen, Verlagen, Autor:innen und Übersetzer:innen muss daher auch weiterhin sein, die Vielfalt der geschriebenen Wörter in all ihren Farben zu zeigen, zu bewerben und zu diskutieren. Dieses Ziel verfolgt auch das Fachprogramm der Leipziger Buchmesse vom 27. bis 30. April mit über einhundert Veranstaltungen.
• Autor:innenwerkstatt Prosa Prognosen: Zehn junge Autor:innen stellen am 28.

Lesezeichen setzen | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/lesezeichen-setzen

Mit beeindruckender Stärke und Kreativität hat die Buchbranche auf die seit mehr als einem Jahr anhaltende Corona-Pandemie reagiert: Unzählige neue Bücher aller Genres kamen seither auf den deutschsprachigen Buchmarkt, darunter zahlreiche preisgekrönte und preisverdächtige. Diese Kreativität von Autor:innen und Verleger:innen will Leipzig liest extra vom 27. bis 30. Mai sichtbar machen. In mehr als 350 Veranstaltungen bieten 80 Orte im Leipziger Stadtgebiet Autor:innen aus dem In- und Ausland unter Pandemie-Bedingungen eine haptische oder digitale Bühne für ihre Werke und Gedanken sowie den Austausch mit dem Lesepublikum. Die Autor:innen sind überwiegend live vor Ort und gehen von Leipzig aus für Zuhörer:innen und Zuschauer:innen kostenfrei per Stream ins Netz. Bis zuletzt werden alle Veranstalter versuchen, auch Publikum zuzulassen. Die Präsenz von Publikum im jeweiligen Saal oder Garten hängt aber von den Ende Mai gültigen Pandemieregeln ab. Das tagesaktuelle Programm gibt es unter www.leipziger-buchmesse.de.
Junge deutschsprachige Literatur, darunter zahlreiche Debüts, steht im Mittelpunkt

Leipzig liest: Willkommen zum größten Lesefest Europas! | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/leipzig-liest-willkommen-zum-groessten-lesefest-europas

Mehr als 2.500 Veranstaltungen an 300 verschiedenen Orten in der Stadt und auf der Messe – das ist ein Lesefest, das seines Gleichen sucht. Rund 2.900 Mitwirkende tragen dazu bei, Leipzig auch in diesem Frühjahr wieder zur Lesestadt Nr. 1 zu machen. „Literatur dient uns als Brücke durch schwierige Zeiten und öffnet Türen zu Hoffnung und neuen Horizonten. In einer herausfordernden Zeit ist und bleibt die Leipziger Buchmesse das vertraute Zuhause des Wortes. Sie und all die vielen Veranstaltungen von Leipzig liest sind wichtige Orte des Austauschs zu den Themen, die unsere Welt bewegen“, so Astrid Böhmisch, Direktorin der Leipziger Buchmesse. Neben klassischen Leseräumen wie Bibliotheken, Buchhandlungen oder Cafés wird das geschriebene Wort auch auf Friedhöfen, in Kirchen oder Galerien gefeiert. Zum ersten Mal sind auch Veranstaltungen der Manga-Comic-Con Teil des Abendprogramms.
“, Matthes & Seitz, 23.03.24 Iris Wolff: „Lichtungen“, Klett-Cotta, 13.01.2024 Junge