Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Mon journal de l’échange – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/fremdsprachen/franzoesisch/unterrichtseinheit/ue/mon-journal-de-lechange/

Im Laufe der Arbeit wird ein Erinnerungsalbum zum Austausch für alle Schülerinnen und Schüler entstehen – ein persönliches ‚journal de l’échange‘. Zudem werden die Lernenden durch die Arbeit an dem Projekt in Frankreich besser zurecht kommen.
Als Lehrkraft sind Sie den Lebensrealitäten junger Menschen besonders nah.

Die Energie echter Luft erforschen

https://www.lehrer-online.de/unterricht/grundschule/sachunterricht/sache-und-technik/unterrichtseinheit/seite/ue/unterrichtsmaterial-windenergie-ramons-regenschirm/die-energie-echter-luft-erforschen/

Das virtuelle Ausprobieren von Wind, Regen und Windenergie kann gut mit Forschungsaktivitäten abseits des Computers kombiniert werden, zum Beispiel mit einem echten Regenschirm.
Als Lehrkraft sind Sie den Lebensrealitäten junger Menschen besonders nah.

Unterrichtsvorschlag zu Iridium-Flares: spektakuläre ‚Leuchtkugeln‘ am Himmel – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/naturwissenschaften/astronomie/unterrichtseinheit/ue/iridium-flares-spektakulaere-leuchtkugeln-am-himmel/

Die Unterrichtseinheit behandelt Iridium Flares: Antennen der Iridium-Satelliten reflektieren Sonnenlicht zur Erde und können außergewöhnliche Leuchterscheinungen erzeugen.
Als Lehrkraft sind Sie den Lebensrealitäten junger Menschen besonders nah.

Am Girls’Day Berufe im E-Handwerk kennenlernen und Karrierechancen ausloten – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/aktuelles/aktuelle-nachrichten/news/na/am-girlsday-berufe-im-e-handwerk-kennenlernen-und-karrierechancen-ausloten/

Am 26. März 2020 können Mädchen am ‚Girls‘Day — Mädchen-Zukunftstag‘ abseits von Geschlechterklischees Berufe und Tätigkeiten im Elektrohandwerk kennenlernen.
Als Lehrkraft sind Sie den Lebensrealitäten junger Menschen besonders nah.

Didaktisch-methodische Hinweise „Geschichte der SED“

https://www.lehrer-online.de/fokusthemen/flucht-und-integration/seite/ue/die-geschichte-der-sed/didaktisch-methodische-hinweise-geschichte-der-sed/

Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich die Geschichte der SED mit Hilfe von Quellen aus dem Internet, beispielsweise Biographien, Bilddokumente und Zeitzeugenberichte. Sie lernen, chronologisch und strukturiert einen wichtigen Teil der Nachkriegsgeschichte aufzuarbeiten, der eng mit der Gründung der DDR und ihrer Entwicklung zu einem Unrechtsstaat verknüpft ist.
Als Lehrkraft sind Sie den Lebensrealitäten junger Menschen besonders nah.