Neue Perspektiven – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/neue-perspektiven/
Herausgeber von Arsprototo, stellt Ihnen das neue Heft vor Liebe Leserinnen und Leser, jüngste
Herausgeber von Arsprototo, stellt Ihnen das neue Heft vor Liebe Leserinnen und Leser, jüngste
Anschrift der geförderten Einrichtung: Landesarchiv Speyer Otto-Mayer-Straße 9 67346 Speyer
Das älteste Pergament ist eine Urkunde König Ludwigs des Jüngeren aus dem Jahre 878
Anschrift der geförderten Einrichtung: Stiftung Archiv der Akademie der Künste Hanseatenweg 10 10557 Berlin
Eine bemerkenswerte Quelle für die jüngere Literaturgeschichte gelangt damit an ihren
Wie sehr sich die „Brücke“-Künstler und Emil Nolde während ihrer Zusammenarbeit gegenseitig beeinflussten, zeigt derzeit die Kunsthalle Kiel. Die Kulturstiftung der Länder hat die rund 180 Werke umfassende Ausstellung gefördert.
Zusammenarbeit an, aber zwischen Februar 1906 und November 1907 – als die noch jungen
Das Roentgen-Museum Neuwied erwirbt mit dem sogenannten „Ysenburg-Salon“ ein meisterhaftes Möbelensemble des Kunstschreiners Abraham Roentgen aus der Zeit um 1745/50. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Bis in die jüngste Zeit gehörten die Stücke zur Ausstattung von Schloss Büdingen,
Neu erschienen: Der Patrimonia-Band zu August Mackes Gemälde „Frau des Künstlers mit Hut“ ist nun erhältlich.
Tief beeindruckt von den farbintensiven Werken der jungen französischen Kunstrevolutionäre
Wie sehr sich die „Brücke“-Künstler und Emil Nolde während ihrer Zusammenarbeit gegenseitig beeinflussten, zeigt derzeit das Museum der bildenden Künste Leipzig. Die Kulturstiftung der Länder hat die rund 180 Werke umfassende Ausstellung gefördert.
Zusammenarbeit an, aber zwischen Februar 1906 und November 1907 – als die noch jungen
Anschrift der geförderten Einrichtung: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Lessingplatz 1 38304 Wolfenbüttel
und Jesu – darunter Verkündigung, Heimsuchung, Geburt Christi, Kreuztragung und Jüngstes
Anschrift der geförderten Einrichtung: Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg Universitätsstraße 4 91051 Erlangen
mit dem Herausgeber botanischer Bücher und Nürnberger Arzt Joachim Camerarius dem Jüngeren
Anschrift der geförderten Einrichtung: Bayerische Staatsbibliothek Ludwigstraße 16 80539 München
Gefertigt für den jungen König Otto III. (983 König, 996 Kaiser), zeichnet es sich