Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Mehr als flüchtige Bekannte – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/mehr-als-fluechtige-bekannte-2/

Die Forschungsstätte für Frühromantik und Novalis-Museum Schloss Oberwiederstedt erwirbt das Stammbuch des Freiberger Bergbaustudenten Jakob Christian Menzler mit einem Eintrag des Dichters Novalis (1772–1801) aus dem Jahr 1799 – ein Schlüsselmoment im Werk des bedeutenden Vertreters der deutschen Frühromantik. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Dieser junge Student, der sich da bei seinem Kommilitonen Menzler verewigte, sollte

Der Garten der Avantgarde – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/der-garten-der-avantgarde/

Heinrich Kirchhoffs Villen-Garten in Wiesbaden war Inspirationsquelle und Treffpunkt für die Avantgarde um 1917: Nach 100 Jahren kehren jetzt die Werke berühmter Künstler der Moderne aus seiner Sammlung in das Museum Wiesbaden für eine Sonderausstellung zurück. Unterstützt wird die Schau von der Kulturstiftung der Länder.
Nolde, Franz Marc, Marc Chagall, Alexej von Jawlensky oder Paul Klee werden auch junge

„Werk größten Styls und Kalibers“ – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/werk-groessten-styls-und-kalibers-2/

Dem Max-Reger-Institut in Karlsruhe gelingt es, eine Lücke in seinem Bestand zu schließen: Mit Regers Komposition „Phantasie und Fuge über B-A-C-H für Orgel op. 46“ aus dem Jahr 1900 erwirbt es ein Schlüsselwerk des Komponisten und der modernen Orgelmusik überhaupt. Zugleich ergänzt es die Sammlung um die letzte noch fehlende von zehn Handschriften seiner großen Orgelwerke, die Reger eigens für den späteren Leipziger Thomaskantor Karl Straube anfertigte. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
„Werk größten Styls und Kalibers“ Als der junge Komponist und glühende Bach-Verehrer

Mit Winkel und Webschiff – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/mit-winkel-und-webschiff/

Über 550 Objekte umfasst das Nachlasskonvolut Getrud und Alfred Arndt, das die Stiftung Bauhaus Dessau mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder von den Nachkommen erwirbt. Die Fotografien, Pläne, Grafiken und Textilien eröffnen neue Blicke auf das Werk der beiden Bauhaus-Künstler sowie die Geschichte der Institution selbst.
Zuhilfenahme eines einfachen Zwirns ausgelöst, zeigen die Schwarz-Weiß-Fotografien die junge