Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Freude über den grünen Klee – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/freude-ueber-den-gruenen-klee/

Seit 1982 in der Sammlung, kann Paul Klees Schlüsselwerk „Sumpflegende“ von 1919 nun dauerhaft in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München bleiben: Von Sophie Lissitzky-Küppers in den 1920er-Jahren in Deutschland zurückgelassen, hatten die Nachfahren mit der Stadt München verhandelt. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Verbleib des bedeutenden Werks in der Sammlung.
März 1916 fiel der junge Maler Franz Marc bei Verdun.

Erwerbungen – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/erwerbungen-8/

Rast in Rapallo Versteckte Buchten, kleine Strände, leises Meeresrauschen: Rapallo – ein romantischer Ort für eine heimliche Liebe. Dort verbrachte der verheiratete Wassily Kandinsky (1866–1944) gemeinsam mit seiner Malerkollegin und Geliebten Gabriele Münter im Jahr 1906 unbeschwerte Monate. Das kleine Fischerdorf an der italienischen Riviera bot der Alliance den richtigen Rahmen, fernab von den Anstrengungen […]
auch die Darmstädter Mathildenhöhe beredtes Zeugnis ab, auf der ab 1899 sieben junge

Meister am Werk – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/meister-am-werk-3/

Die Klassik Stiftung Weimar erwirbt mit zwei raren Mappenwerken des Staatlichen Bauhauses von 1921 und 1923 ein Panorama druckgraphischer Positionen seiner bedeutendsten Lehrer. Insgesamt 22 hochkarätige, handsignierte Drucke von u. a. Lyonel Feininger, Paul Klee, Oskar Schlemmer, Wassily Kandinsky und László Moholy-Nagy kehren somit – mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder – an ihren Entstehungsort zurück. Präsentiert werden die Meisterwerke der Bauhausmeister ab dem 12. Mai im Bauhaus-Museum Weimar in der Ausstellung „Künstlerische Vielfalt in der Gemeinschaft“.
wohl einmalige Unterfangen mit dem Titel „Neue europäische Graphik“ sollte das junge

Meister am Werk – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/meister-am-werk-2/

Die Klassik Stiftung Weimar erwirbt mit zwei raren Mappenwerken des Staatlichen Bauhauses von 1921 und 1923 ein Panorama druckgraphischer Positionen seiner bedeutendsten Lehrer. Insgesamt 22 hochkarätige, handsignierte Drucke von u. a. Lyonel Feininger, Paul Klee, Oskar Schlemmer, Wassily Kandinsky und László Moholy-Nagy kehren somit – mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder – an ihren Entstehungsort zurück. Präsentiert werden die Meisterwerke der Bauhausmeister ab dem 12. Mai im Bauhaus-Museum Weimar in der Ausstellung „Künstlerische Vielfalt in der Gemeinschaft“.
wohl einmalige Unterfangen mit dem Titel „Neue europäische Graphik“ sollte das junge