Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Ich. Max Liebermann – Ein europäischer Künstler – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/ich-max-liebermann/

Der Kunstpalast Düsseldorf stellt mit der Ausstellung „Ich. Max Liebermann – Ein europäischer Künstler“ ab 3. Februar 2022 den Künstler Liebermann in den Kontext der Kunst Europas. Max Liebermann (1847-1935) gilt als Bindeglied zwischen den westeuropäischen Kunstschaffenden: Der Wegbereiter der Moderne und des Impressionismus war durch seine zahlreichen Aufenthalte speziell in den Niederlanden und in Paris bestens vernetzt. Zuvor wurde die Ausstellung im Hessischen Landesmuseum Darmstadt gezeigt. Die Kulturstiftung der Länder fördert die Ausstellung an beiden Standorten mit je 37.500 Euro.
Während des Studiums in der liberal gestimmten Akademie in Weimar konnte sich der junge

Deutsche Exilkunst im Deutschen Historischen Museum – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/deutsche-exilkunst-im-deutschen-historischen-museum/

Das Deutsche Historische Museum (DHM) in Berlin erwirbt das Gemälde „Cain or Hitler in Hell“ (1944) des Berliner Künstlers George Grosz (1893-1959). Das Werk ist in Grosz` Exil in Amerika entstanden und kritisiert die menschenverachtende Diktatur des Nationalsozialismus. Es ist das erste Exilwerk des Künstlers für das Deutsche Historische Museum, das bereits eine umfangreiche Sammlung seiner Werke aus der Zeit der Weimarer Republik besitzt. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf anteilig mit 100.000 Euro.
Mir ist wichtig, dass gerade auch junge Menschen dort Zugang zu dem Gemälde haben

Ein Franzose wieder in Kassel – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/ein-franzose-wieder-in-kassel-2/

Die Museumslandschaft Hessen Kassel beherbergt von nun an in ihrer Gemäldesammlung Alte Meister ein der Forschung bisher unbekanntes Werk des Künstlers Johann Heinrich Tischbein d. Ä. Mit dem Gemälde „Bildnis des Louis Gaucher, Duc de Châtillon“ von 1762 kehrt mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder ein einzigartiges Zeugnis Kasseler Geschichte zurück an ihren Entstehungsort.
Ä. gelingt es, ein überzeugendes Bildganzes zu schaffen, in das sich der junge Militär