Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Rechtsextreme Online-Strategien zwischen Trend und Tarnung

https://www.klicksafe.de/printmaterialien/rechtsextreme-online-strategien-zwischen-trend-und-tarnung

Infobroschüre für Eltern: Kinder und Jugendliche kommen auf Plattformen wie TikTok und Instagram mit rechtsextremen Falschinformationen und Verschwörungserzählungen in Kontakt. Auch auf Spieleplattformen wie Steam oder Discord tummeln sich…
Spieleplattformen wie Steam oder Discord tummeln sich rechtsextreme Akteur*innen und versuchen junge

Alles smart ?! Sprachsteuerung und Vernetzung überall – klicksafe.de

https://www.klicksafe.de/materialien-fuer-jugendliche/alles-smart-sprachsteuerung-und-vernetzung-ueberall

Material für die pädagogische Praxis für Pädagog*innen: Das Begleitmaterial für die Arbeit von Medienscouts wurde in Ergänzung zu dem klicksafe-Erklärfilm „Siri, Alexa & Co.: Chancen und Risiken von Sprachassistenten“ entwickelt. Dieses Material ist…
Pädagog*innen, Eltern Expert*innen-Talk mit Nele Hirsch (1): Warum sollten wir junge

„Take It Down“ entfernt Nacktbilder von Minderjährigen aus dem Netz

https://www.klicksafe.de/news/take-it-down-entfernt-nacktbilder-von-minderjaehrigen-aus-dem-netz

Es ist eine Horrorvorstellung: Im Internet tauchen die eigenen Nacktbilder öffentlich zugänglich auf. Betroffene fühlen sich bloßgestellt und stehen vor dem Problem, ihre Bilder schnellstmöglich von Online-Plattformen wieder löschen zu lassen. Ein neues Tool des National Center for Missing and Exploited Children hilft, dass es gar nicht dazu kommt. Mit wenigen Klicks kann man verhindern, dass die eigenen Aufnahmen bei Diensten wie Instagram und TikTok hochgeladen werden können. Nun ist „Take It Down“ auch auf deutsch verfügbar.
Vielmehr können junge Menschen vorsorglich intime Bilder oder Videos verschlüsselt

Künstliche Intelligenz erstellt fotorealistische Videos

https://www.klicksafe.de/news/kuenstliche-intelligenz-erstellt-fotorealistische-videos

Es tut sich wieder etwas im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Nachdem der erste Hype um generative Sprach- und Bildprogramme wie ChatGPT und DALL·E abgeklungen ist, macht die Firma OpenAI wieder auf sich aufmerksam. Dieses Mal geht es um die künstliche Erstellung von fotorealistischen Videos. Das nun vorgestellte Programm heißt Sora, und obwohl es zunächst nur für eine kleine Nutzer*innengruppe verfügbar ist, sorgt es bereits jetzt für großes Aufsehen im Netz. Wir erklären, was Sora kann und welche Auswirkungen künstliche Intelligenz im Bereich der Videos möglicherweise hat.
Download (PDF, 461 KB) Expert*innen-Talk mit Nele Hirsch (1): Warum sollten wir junge