Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

„GEMEINSAM GEHT’S LEICHTER“ Entwicklungen in der Selbsthilfe erfolgreich meistern! | Kindernetzwerk e.V.

https://www.kindernetzwerk.de/termine/kindernetzwerk-jahrestagung-mitgliederversammlung-2025

Liebe Mitglieder und Freunde des Kindernetzwerk e.V.,  unter dem Motto „Gemeinsam geht’s leichter – Entwicklungen in der Selbsthilfe erfolgreich meistern!“ laden wir euch herzlich zu unserer Jahrestagung ein!   Es erwartet euch ein Tag voller wertvoller Impulse, Austausch und spannender Diskussionen rund um die Frage, wie insbesondere organisationsbezogene Entwicklungen in der familienorientierten Selbsthilfe und in ihren unterstützenden Netzwerken zukunftsorientiert umgesetzt werden können. Datum: 20.-21. September 2025   Ort: Hotel Freizeit In, Dransfelder Str. 3, 37079 Göttingen   In Vorträgen, Erfahrungsberichten und interaktiven Diskussionsformaten können wir dank der Förderung durch den GKV-Spitzenverband wesentliche Informationen weitergeben und praxisnahe Lösungsansätze vorstellen, die zur Weiterentwicklung der Selbsthilfearbeit beitragen können.    Unsere Jahrestagung ist eine tolle Gelegenheit sich wiederzusehen und auf dem Laufenden zu bleiben! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den fachlichen Austausch!  Das vorläufige Programm zur Jahrestagung ist hier zu finden:  Download Ordentliche Mitgliederversammlung des Kindernetzwerk e.V. 2025  Die Tagesordnung zur Mitgliederversammlung ist hier abrufbar: Download Wir freuen uns auf Euer Kommen!
Berliner Appell Wahlprüfsteine Inklusive Kinder- und Jugendhilfe Junge

Pflege und Versorgung von behinderten und chronisch kranken Kindern darf nicht Frauensache bleiben | Kindernetzwerk e.V.

https://www.kindernetzwerk.de/pm-weltfrauentag

Frauen tragen nach wie vor die Hauptlast der Pflege und Betreuung von Kindern mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen, was gravierende finanzielle und berufliche Folgen hat. Der Gender Care Gap beträgt aktuell 44,3 Prozent. Das bedeutet, Frauen verwenden durchschnittlich täglich 44,3 Prozent mehr Zeit für unbezahlte Sorgearbeit als Männer. Darüber hinaus leisten Frauen laut einer Studie des DIW Berlin in Deutschland doppelt so häufig informelle Pflege wie Männer. Zum Weltfrauentag fordert das Kindernetzwerk e.V., der Dachverband der Selbsthilfe für Familien mit behinderten und chronisch kranken Kindern, dringend notwendige gesetzliche Verbesserungen, um eine gerechtere Verteilung der Pflegeverantwortung zu ermöglichen.  „Die Pflege von Angehörigen ist nach wie vor überwiegend Frauensache. Klassische Rollenbilder dominieren weiterhin und führen dazu, dass die ungleiche Verteilung der Sorgearbeit oft durch ökonomische und traditionelle Faktoren bestimmt wird“, erklärt Susann Schrödel, Vorsitzende des Kindernetzwerk e.V. Besonders betroffen sind Mütter, die ihre chronisch kranken oder behinderten Kinder betreuen. Sie sind häufig gezwungen, ihre Arbeitszeit zu reduzieren, sich in ihrer beruflichen Qualifikation zu entwerten oder ihre Karriere ganz zu unterbrechen, wie die sogenannte FamBer-Studie aus dem Jahr 2021 zeigt, an der auch das Kindernetzwerk e.V. mitgewirkt hat.  „Diese Ungleichheiten stehen in direktem Zusammenhang mit dem Gender Pay Gap. Oft ist es für Paare ökonomisch sinnvoller, die schlechter bezahlte Arbeit von Frauen zugunsten der Pflege von Angehörigen zu reduzieren oder aufzugeben. Um die Lücken bei der gerechten Bezahlung und der Verteilung der Pflegeverantwortung zwischen den Geschlechtern zu schließen, müssen wir als Gesellschaft gemeinsam handeln“, so Schrödel. Damit die Pflege von behinderten und chronisch kranken Kindern nicht länger überwiegend Frauensache bleibe, seien gesetzliche Regelungen notwendig, die eine gerechtere Verteilung der Pflegeverantwortung ermöglichen. „Dazu gehören ein Recht auf flexible Arbeitsmodelle für beide Elternteile, eine angemessene finanzielle Absicherung pflegender Angehöriger und eine stärkere Berücksichtigung von Pflegezeiten in der Rente“, fordert Schrödel.  Arbeitgeber müssen ihren Beitrag leisten Auch die Arbeitgeber spielen eine entscheidende Rolle dabei, die gerechte Verteilung von Pflegeverantwortung und fairer Bezahlung zu fördern. Um die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf zu unterstützen, müssen Unternehmen Verantwortung übernehmen und ihren Mitarbeitenden, insbesondere pflegenden Eltern, flexiblere Arbeitsmodelle bieten. Dazu gehört die Möglichkeit, Arbeitszeiten anzupassen, Homeoffice zu nutzen und Teilzeitoptionen anzubieten. Zudem sollten Arbeitgeber ihre Mitarbeitenden mit betrieblichen Pflegeberatungen unterstützen und Führungskräfte für die spezifischen Herausforderungen von pflegenden Angehörigen sensibilisieren. Auf diese Weise können Arbeitgeber dazu beitragen, dass Pflegearbeit nicht zu einem finanziellen oder beruflichen Nachteil für die Betroffenen wird. Indem Arbeitgeber die Pflegezeit bei der Altersvorsorge berücksichtigen und Lohnersatzleistungen einführen, stärken sie die soziale Absicherung ihrer Mitarbeitenden. Das Kindernetzwerk e.V. fordert alle Unternehmen auf, diese Maßnahmen umzusetzen, um eine gerechtere Arbeitswelt zu schaffen, in der die Verantwortung für Pflege nicht länger ungerecht verteilt ist.  Konkrete gesetzliche Verbesserungen notwendig  Darüber hinaus fordert das Kindernetzwerk e.V. konkrete gesetzliche Änderungen, um die Pflege von chronisch kranken oder behinderten Kindern nicht zu einer dauerhaften finanziellen Belastung für pflegende Angehörige werden zu lassen. Es wird dringend ein politischer Kurswechsel benötigt, um die Chancenungleichheit zu verringern und die soziale und finanzielle Absicherung von pflegenden Angehörigen zu verbessern.  Im Einzelnen fordert das Kindernetzwerk e.V. in seinem „Berliner Appell“:  Eine ausreichende finanzielle Kompensation für Angehörige, die freiwillig eine umfassende Behandlungspflege im Sinne des SGB V übernehmen, die ansonsten nur von Pflegekräften erbracht werden dürfte. Pflegende Angehörige sollten die Wahl haben, sich formell als Pflegekraft anstellen zu lassen – mit Recht auf Auszeiten und bezahlten Urlaub im Sinne eines Care-Gehalts. Aktuell wird die Pflegetätigkeit von Angehörigen nur im Rahmen des Pflegegeldes (SGB XI) bezüglich der Grundpflege berücksichtigt – dies reicht nicht aus. Pflegende Angehörige dürfen nicht aufgrund der Pflegearbeit in Armut fallen. Eine finanziell auskömmlichere Berücksichtigung der Pflegezeiten in der Rente, damit Angehörige auch in der Altersvorsorge nicht benachteiligt werden. Es müssen gesetzliche Regelungen geschaffen werden, die sicherstellen, dass pflegende Angehörige ausreichend Rentenbeiträge erhalten, um Altersarmut zu vermeiden und stark belastete Familien zu unterstützen. Die Abschaffung der Kürzung des Pflegegeldes nach 28 Tagen bei stationärer Unterbringung des pflegebedürftigen Kindes, insbesondere bei längeren Krankenhausaufenthalten und Rehamaßnahmen. Hier entstehen durch die Begleitung in die Klinik zusätzliche Ausgaben, die nicht durch das Pflegegeld gedeckt werden. Diese finanziellen Lücken müssen dringend geschlossen werden. Zum Weltfrauentag macht das Kindernetzwerk e.V. deutlich: Die Pflege und Versorgung eines chronisch kranken oder behinderten Kindes darf nicht zu dauerhafter Armut führen. Es braucht dringend politische Maßnahmen, um pflegende Angehörige – insbesondere Frauen – finanziell und sozial besser abzusichern und die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf zu ermöglichen.Zum Weltfrauentag macht das Kindernetzwerk e.V. deutlich: Die Pflege und Versorgung eines chronisch kranken oder behinderten Kindes darf nicht zu dauerhafter Armut führen. Es braucht dringend politische Maßnahmen, um pflegende Angehörige – insbesondere Frauen – finanziell und sozial besser abzusichern und die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf zu ermöglichen.
Berliner Appell Wahlprüfsteine Inklusive Kinder- und Jugendhilfe Junge

Online-Mitgliedsantrag | Kindernetzwerk e.V.

https://www.kindernetzwerk.de/mitglied-werden

Hiermit erkläre ich meine Bereitschaft, das Kindernetzwerk zu unterstützen.  Mein jährlicher Mindestbeitrag beträgt:  26,– Euro für Einzelpersonen, z. B. Eltern, Familien, Privatpersonen 52,– Euro für Praxen, z. B. Ärzte, Therapeuten 90,– Euro für Selbsthilfeorganisationen, Verbände, Anlaufstellen, Einrichtungen, Institutionen, Kliniken, Zentren Ihre Daten werden automatisch auf unserer Website veröffentlicht.
Berliner Appell Wahlprüfsteine Inklusive Kinder- und Jugendhilfe Junge

Datenschutz | Kindernetzwerk e.V.

https://www.kindernetzwerk.de/datenschutz

Datenschutzerklärung für die Nutzung der Kindernetzwerk e.V. Website www.kindernetzwerk.de 1. Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir fühlen uns verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung zu behandeln. Die Datenverarbeitung bei uns bedeutet die Erfassung, Speicherung und Kindernetzwerk e.V. (knw) interne Weiternutzung von Daten. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die folgenden Hinweise geben einen Überblick darüber: 1. wie und welche personenbezogenen Daten auf unserer Website von Ihnen verarbeitet werden 2. welche Rechte Sie haben Verantwortlicher für die Datenverarbeitung beim knw im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist: Kindernetzwerk e.V. , Benzstraße 2, 63741 Aschaffenburg, Deutschland, Tel.: 06021 454400, Fax: 06021 12446, E-Mail: info@kindernetzwerk.de Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Die Datenschutzbeauftrage des knw ist: Ursula Stein, Servicestelle des knw, Benzstraße 2, 63741 Aschaffenburg, Tel.: 06021 4544012, E-Mail: stein@kindernetzwerk.de Die Verarbeitung aller personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen). Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind. Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. 2. Datenerfassung beim Besuch unserer Website 2.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben: Informationen über den Browsertyp und die verwendete VersionDas BetriebssystemDen Internet-Service-ProviderDie IP-AdresseDatum und Uhrzeit des ZugriffsWebsites, von denen Ihr System auf unsere Internetseite gelangtWebsites, die vom Ihrem System über unsere Website aufgerufen werdenDie Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit Ihren anderen personenbezogenen Daten findet nicht statt. 2.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist §6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 2.3 Zweck der Datenverarbeitung Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach § 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 2.4 Dauer der Speicherung von Logfiles Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall wird Ihre IP-Adresse gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist Wie und welche personenbezogenen Daten von Ihnen werden wir von Ihnen verarbeiten, wenn Sie unsere Website nutzen Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen. 3. Kontaktaufnahme Auf unsere Homepage kann ein Online-Aufnahmeantrag für eine Mitgliedschaft gestellt werden. Die hierbei erhobenen Daten können dem Kontaktformular entnommen werden. 4. Drittanbieter BarPacifico: Unsere Website wurde von der Agentur BarPacifico erstellt. Die datenschutzkonforme Zusammenarbeite wurde über einen AVV geregelt. Hetzner Online GmbH Wir nutzen für das Hosting unserer Website den Dienstleister Hetzner Online GmbH mit Sitz in Deutschland (Industriepark 20, 91710 Gunzenhausen). In diesem Zusammenhang erfolgt die Datenverarbeitung auf Servern, die sich in Rechenzentren von Hetzner befinden. Hetzner übernimmt als Auftragsverarbeiter die Verantwortung für den Betrieb der Serverinfrastruktur. Ein entsprechender Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO wurde mit Hetzner abgeschlossen. Weitere Informationen zur Datenschutzrichtlinie von Hetzner finden Sie auf deren Webseite. https://www.hetzner.com/de/legal/privacy-policy/ Eye-Able® Eye-Able® ist eine Software der Web Inclusion GmbH, um allen Menschen einen barriere-reduzierten Zugang zu Informationen im Internet zu gewährleisten. Die dafür notwendigen Dateien wie JavaScript, Stylesheets und Bilder werden dafür von einem externen Server geladen. Eye-Able verwendet bei einer Aktivierung von Funktionen den Local Storage des Browsers, um die Einstellungen zu speichern. Alle Einstellungen werden nur lokal gespeichert und nicht weiter übertragen. Um Angriffe abzuwehren und unseren Service in nahezu Echtzeit zu Verfügung zu stellen nutzt Eye-Able® das Content Delivery Network (CDN) von BunnyWay d.o.o. (Cesta komandanta Staneta 4A, 1215 Medvode, Slovenia). Der Einsatz erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Alle übermittelnden Daten und Server verbleiben zu jedem Zeitpunkt in der EU, um eine datenschutzkonforme Verarbeitung nach DSGVO zu ermöglichen. Die Web Inclusion GmbH erfasst oder analysiert dabei zu keinem Zeitpunkt personenbezogenes Nutzerverhalten oder andere personenbezogenen Daten. Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, hat die Web Inclusion GmbH Verträge über eine Auftragsverarbeitung mit unseren Hostern IONOS und BunnyWay abgeschlossen. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen: https://eye-able.com/datenschutz/ https://bunny.net/privacy Facebook Auf unserer Website sind Verweise (Links) auf das externe soziale Netzwerk Facebook enthalten. Dieser Internetauftritt wird ausschließlich von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland betrieben.Firmensitz: Meta Platform, Inc 1601 Willow Rd Menlo Park CA, 94025-1452 United States. Wenn Sie eine knw Seite aufrufen, die einen Facebook-Button enthält und sie diesen anklicken, wird von Ihrem Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook aufgebaut. Es werden keine Facebook-Plugins genutzt. Instagram Auf unserer Website sind Verweise (Links) auf das externe soziale Netzwerk Instagram enthalten. Dieser Internetauftritt wird ausschließlich von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland betrieben. Firmensitz: Meta Platform, Inc 1601 Willow Rd Menlo Park CA, 94025-1452 United States. Wenn Sie eine knw Seite aufrufen, die einen Facebook-Button enthält und sie diesen anklicken, wird von Ihrem Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Insta aufgebaut. Es werden keine Insta-Plugins genutzt. PayPal Auf unserer Website bieten wir u.a. die Bezahlung via PayPal an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden „PayPal“). Wenn Sie diese Bezahlmethode wählen, werden Sie über den Link direkt auf die PayPal Seite geleitet. Es werden keine PayPal-Plugins genutzt. Matomo Wir verwenden zur Verbesserung unserer Website den Analysedienst Matomo. Matomo verwendet Cookies, um eine Analyse der Benutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Die dadurch gewonnen Nutzungsinformationen werden ausschließlich an unsere eigenen Server übertragen und zur Analyse der Nutzung unserer Website gespeichert. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, so dass Sie als Nutzer für uns anonym bleiben. Die Nutzungsinformationen werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Verwendung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Es kann dann jedoch sein, dass Sie nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Piwik keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Achtung: Wenn Sie Ihre Cookies löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss. 5. Rechte des Betroffenen Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren: Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen. Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten. Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen: Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO Haben Sie Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden. Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist. Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Wenn wir im Rahmen einer Interessenabwägung ihre personenbezogenen Daten aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses verarbeiten, haben sie das jederzeitige Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen diese Verarbeitung Widerspruch mit Wirkung für die Zukunft einzulegen. Machen sie von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch, beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten. Eine Weiterverarbeitung bleibt aber vorbehalten, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Machen sie von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch, beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten zu Direktwerbezwecken (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO). Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie – unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs – das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes 7. Datenlöschung und Speicherdauer Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt. Eine Verarbeitung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft. Berlin, den 08.04.2025
Berliner Appell Wahlprüfsteine Inklusive Kinder- und Jugendhilfe Junge