Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Wissenschaftlicher Beirat | Kindernetzwerk e.V.

https://www.kindernetzwerk.de/ueber-uns/verband/wissenschaftlicher-beirat

Der wissenschaftliche Beirat des Kindernetzwerks wird vom Vorstand für eine Amtszeit von zwei Jahren berufen. Der Beirat arbeitet interdisziplinär und berät den Vorstand und die Geschäftsführung des Kindernetzwerks zu relevanten Themen. Er bewertet z.B. wissenschaftliche Daten oder gibt fachlichen Rat und konzeptuelle Empfehlungen hinsichtlich der Arbeitsschwerpunkte. Die Mitglieder des Beirats decken mit ihrer Expertise unterschiedliche Fachrichtungen ab und stärken die Kompetenz des Kindernetzwerks in medizinischen, rechtlichen, sozialen, psychologischen und gesellschaftspolitischen Fragen.
Berliner Appell Wahlprüfsteine Inklusive Kinder- und Jugendhilfe Junge

IAACD / EACD Kongress 2025 | Kindernetzwerk e.V.

https://www.kindernetzwerk.de/termine/iaacd-eacd-kongress-2025

Die European Academy und die International Allied Academies of Childhood Disability (EACD / IAACD) laden vom 24. bis 28. Juni 2025 zu einem hybriden Weltkongress nach Heidelberg ein. Dieser Kongress ist eine seltene Gelegenheit für Fachleute, die sich mit angeborenen oder frühkindlich erworbenen Entwicklungsstörungen und Behinderungen beschäftigen. Auch Betroffene, Familien und Interessenverbände werden aktiv einbezogen. Der EACD / IAACD 2025 Kongress findet sowohl vor Ort im neuen Heidelberg Congress Centre als auch online statt.  Der Kongress fordert die aktive Teilnahme von Wissenschaftlern, Experten sowie Betroffenen und ihren Familien. Thematisch deckt er ein breites Spektrum ab, darunter Zerebralparese, Autismusspektrumstörungen, ADHS, Down-Syndrom und andere genetisch bedingte Störungen, angeborene progressive neurologische Störungen, Spina bifida, Tourette-Syndrom, Intelligenzeinschränkungen und andere Entwicklungsstörungen. Auch Begleitstörungen wie Fütterungs- und Ernährungsstörungen, Anfallsleiden oder angeborene Fehlbildungen werden behandelt. Zudem werden die neuesten therapeutischen und technologischen Entwicklungen wie Hilfsmittel, medikamentöse Behandlungen, Gentherapien sowie nicht-medikamentöse oder rehabilitative Methoden und Lösungen in den Bereichen Ernährung, Kommunikation und Alltag thematisiert. Im Fokus stehen dabei Inklusion, soziale Teilhabe und Lebensqualität. Weitere Informationen
Berliner Appell Wahlprüfsteine Inklusive Kinder- und Jugendhilfe Junge

Erklärung zur Barrierefreiheit | Kindernetzwerk e.V.

https://www.kindernetzwerk.de/barrierefreiheit

Diese Website verwendet die Software Eye-Able® der Firma Web Inclusion GmbH, um Nutzern*innen eine barriere-reduzierte Ansicht der visuellen Inhalte zu ermöglDichen. Eye-Able® hilft, die Website an die individuellen Bedürfnisse der Besucher*innen anzupassen. Zum Funktionsumfang von Eye-Able® gehören: eine adaptive Schriftvergrößerung, eine freie Anpassung der Farbkontraste, eine Vorlesefunktion mit integrierter Tastatur-Navigation, ein Blaufilter, ein Nachtmodus, eine Sofortansicht zur Verbindung mehrerer Funktionen, eine Kompensation von Farbschwächen sowie weitere Funktionen für eine individuelle Ansicht der Website wie ein größerer Mauszeiger, serifenlose Schrift sowie das Ausblenden von Bildern, Animationen und TonZur Bedienung kann das zugehörige Menü über einen Klick auf das Eye- Able®-Icon oder mit dem Tastaturkürzel „ALT + 1“ geöffnet werden. Alle Funktionen können auch mit der Tastatur gesteuert werden (Anleitung über „ALT + F1“). Mehr Informationen finden Sie unter: www.eye-able.com Eye-Able ist BITV/WCAG konform getestet. Eine Zusammenfassung des Prüfberichts kann unter folgendem Link eingesehen werden: Eye-Able Prüfbericht Barrieren meldenDu hast Barrieren auf unserer Website entdeckt? Lass‘ uns das bitte wissen und melde Dich entweder telefonisch unter 06021-454400 oder per Mail an: info@kindernetzwerk.de
Berliner Appell Wahlprüfsteine Inklusive Kinder- und Jugendhilfe Junge

Termin 2 | Kindernetzwerk e.V.

https://www.kindernetzwerk.de/ueber-uns/termin-2

Das Kindernetzwerk ist auch in diesem Jahr auf dem Kongress für Kinder- und Jugendmedizin vom 24. – 27. September 2025 in Leipzig mit einem eigenen Stand vertreten. Nicht alle Mitglieder schaffen es, dort die ganze Zeit über präsent zu sein. Deshalb möchte das Kindernetzwerk seinen Mitgliedsverbänden die Möglichkeit geben, mit uns zusammen einen Gemeinschaftsstand zu besetzen. Unter dem Motto „ Gemeinsam ins Leben – Medizin und Pflege für Kinder und Jugendliche mit chronischen Erkrankungen und mit Beeinträchtigungen“ steht uns eine kostenfreie Standfläche zur Verfügung. Es fallen lediglich die Kosten für die Zusatzausstattung wie Stühle und Tische an. Die Übernachtung und Anfahrt müssen von jedem Verein selbst getragen werden. Sollte Ihr Verein nicht selbst vor Ort sein können, besteht die Möglichkeit, Infos an unsere Geschäftsstelle in Aschaffenburg zu senden und Infomaterial wie Flyer über uns mit auszulegen. Unsere Geschäftsführerinnen Frau Dr. Högl und Frau Jackel-Neusser sowie Kindernetzwerk-Mitarbeiterin Birgit Fuchs werden auf dem Kongress anwesend sein und würden sich darüber freuen, mit Vertreter:innen unserer Mitgliedsverbände in den Austausch zu kommen. Anmeldeschluss für Ihre Teilnahme ist der 14. April 2025.  Für ein Anmeldeformular und weitere Fragen wenden Sie sich bitte an fuchs@kindernetzwerk.de
Berliner Appell Wahlprüfsteine Inklusive Kinder- und Jugendhilfe Junge

Europas größtes Jugendcamp für Kinder mit Handicap | Kindernetzwerk e.V.

https://www.kindernetzwerk.de/termine/bmab-jugendcamp

BMAB-Jugendcamp 2025 für Kinder und Jugendliche mit Amputationen und Gliedmaßenfehlbildungen vom 2. bis 8. August 2025 in Blossin bei Berlin Eine Woche Spaß & Action pur! Mit Prothese in den Hochseilgarten und ins Kanu, Schwimmen, Bogenschießen, ein Sporttag mit bekannten Handicap-Sportlern und vieles mehr. Mit dieser europaweit einmaligen Veranstaltung bietet der Bundesverband für Menschen mit Arm- oder Beinamputationen (BMAB) betroffenen Kindern im Alter von 8 bis 18 Jahren die Gelegenheit, nicht nur mit Altersgenossen aus ganz Deutschland zusammenzutreffen, die ein ähnliches Handicap mitbringen, sondern auch die Chance, ihr Selbstbewusstsein in Bezug auf die eigene Behinderung zu stärken. So könnten sie sieben Tage lang ganz unbeschwert sie selbst sein, ihre Grenzen ausloten und sich untereinander austauschen. Eine Woche nicht behindert sein! Für eine umfassende Unterstützung sorgte ein qualifiziertes Team von Betreuern, von denen viele ebenfalls Amputierte oder Prothesenträger sind. Einige Betreuer waren in den Vorjahren selbst als Teilnehmer im Jugendcamp und dienen den Heranwachsenden somit gleichzeitig als Vertrauenspersonen und positive Rollenmodelle. Auch ein engagierte Orthopädietechniker gehören zum Betreuerstab, sodass für alle Eventualitäten von der Heimweh-Attacke bis zur defekten Prothese der richtige Ansprechpartner bereitsteht. Stützpunkt des Jugendcamps ist das „Jugendbildungszentrum Blossin“ südöstlich von Berlin.
Berliner Appell Wahlprüfsteine Inklusive Kinder- und Jugendhilfe Junge