Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Selbsthilfefreundlichkeit | Kindernetzwerk e.V.

https://www.kindernetzwerk.de/unsere-arbeit/projekte/selbsthilfefreundlichkeit

Den Zugang zur Selbsthilfe für Familien mit chronisch kranken oder behinderten Kindern gezielt verbessern. Mit dem Projekt „Selbsthilfefreundlichkeit“ stärken wir Familien direkt nach der Diagnose, indem wir den Zugang zur Selbsthilfe erleichtern und beschleunigen. Gemeinsam mit unseren Mitgliedsorganisationen haben wir praxisnahes Informationsmaterial entwickelt, das Eltern Orientierung bietet und Kliniken sowie Arztpraxen dabei unterstützt, Selbsthilfe frühzeitig anzusprechen und gezielt zu vermitteln.
Beratung Projekte Stellungnahmen Politische Arbeit Junge

N.E.S.T. – Stärkung und Entlastung von Familien mit pflegebedürftigen Kindern durch FamilienGesundheitsPartner (FGP) in regionalen Netzwerk-Strukturen | Kindernetzwerk e.V.

https://www.kindernetzwerk.de/unsere-arbeit/projekte/n-e-s-t

Das Projekt setzt an der Problematik an, dass Familien mit gesundheitlich stark beeinträchtigten Kindern starken emotionalen, sozialen, ökonomischen und zeitlichen Belastungen ausgesetzt sind. Hieraus resultieren weitere gesundheitliche, soziale und wirtschaftliche Risiken, was häufig zu einer schlechteren Lebens- und Versorgungssituation der betroffenen Familien führt. Dies wird u.a. auch auf nicht gut auf die Lebenssituation der Betroffenen ausgerichtete gesetzliche Regelungen und das Fehlen von (ausreichenden) kompetenten Beratungs- und Anlaufstellen zurückgeführt.  Mit Unterstützung der im Projekt ausgebildeten FamilienGesundheitsPartner (FGP) soll eine bedarfs- und bedürfnisgerechte, individuelle Versorgung aller Mitglieder in Familien mit pflegebedürftigen Kindern erreicht werden. Ziel dabei ist die bestmögliche physische, psychische und teilhabeorientierte Versorgung der pflegebedürftigen Kinder und die Entlastung der pflegenden An- und Zugehörigen.  Dazu werden die Bedarfe und Bedürfnisse der Familien individuell ermittelt. Dies umfasst medizinische, pflegerische oder therapeutische Versorgungsbedarfe, aber auch sozialrechtliche, ökonomische und bürokratische Beratungs- und Unterstützungsbedarfe sowie soziale, psychosoziale und emotionale Bedürfnisse und gesellschaftliche Teilhabe.  Ausgehend von den ermittelten Unterstützungsbedarfen werden betroffene Familien über einen gewissen Zeitraum individuell von FGP begleitet. Mittelfristiges Ziel der FGP-Unterstützung ist es, die Familie als Selbsthilfesystem, d.h. selbstkompetente, eigenständig agierende und primäre Ressource der Versorgung und Unterstützung ihrer pflegebedürftigen Kinder, zu stärken oder zu erhalten.  Der Tagungsband mit den Ergebnissen zur Studie N.E.S.T. kann unter der folgenden Emailadresse angefragt werden: ariane.gregetz@nestwaerme.de Förderer: G-BA Innovationsfonds, Förderkennzeichen: 01VSF20004 
Beratung Projekte Stellungnahmen Politische Arbeit Junge