Sachbegriffe | Jugendopposition in der DDR https://www.jugendopposition.de/lexikon/sachbegriffe/
Jugendweihe jugendwerkhof Jugendwerkhof jugendwerkhof torgau Jugendwerkhof Torgau junge
Jugendweihe jugendwerkhof Jugendwerkhof jugendwerkhof torgau Jugendwerkhof Torgau junge
Klassenlehrerin Irene Geyer (LDP-Mitglied), die im Zuge der Kampagne gegen die Junge
Klassenlehrerin Irene Geyer (LDP-Mitglied), die im Zuge der Kampagne gegen die Junge
-Industriewaren Jena, Tätigkeit in der HO bis 1976 1975-1982 „Lesekreis“ und „Junge
Und so beginnen vor allem junge Menschen, sich mit öffentlichkeitswirksamen Provokationen
Robert-Havemann-Gesellschaft/PS/75 Abschrift: „Die Mücke – So groß ist eine Mücke“ Junge
Zu ihr gehören Schüler, Studenten, Lehrlinge und junge Arbeiter. 1956 wagt die Gruppe
Widerstand in Jena + Sie haben die Schnauze voll: Sechs junge Arbeiter aus Jena
KUL_ThBrasch_06 + Die CSSR als Vorbild: In der DDR solidarisieren sich 1968 etliche junge
Quelle: Junge Generation, Halbmonatszeitschrift für Fragen der Jugendbewegung, 1951