Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Kindertagespflege | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Lernen+und+Forschen/kindertagespflege.html

Heidelberg fördert Kindertagespflege. Wer sein Kind statt in Krippe oder Kita lieber von einer Kindertagespflegeperson betreuen lassen möchte, erhält städtische Unterstützung. Eltern, deren Kind zwischen ein und drei Jahre alt ist oder die berufstätig, in Aus- oder Weiterbildung oder arbeitssuchend sind, haben die Möglichkeit, beim Kinder- und Jugendamt einen Antrag zu stellen. Die Kindertagespflegeperson erhält dann 5,70 Euro pro Stunde und pro Kind vom Kinder- und Jugendamt, Eltern zahlen einen einkommensabhängigen Kostenbeitrag an das Kinder- und Jugendamt. ​
Für Kinder die jünger oder älter sind kann unter bestimmten Voraussetzungen Förderung

Wasserversorgungsbeiträge | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Rathaus/wasserversorgungsbeitraege.html

Die Stadt Heidelberg hat im Jahr 2010 die zuvor privatrechtlich organisierte Wasserversorgung auf eine öffentlich-rechtliche Finanzierung umgestellt und eine öffentlich-rechtliche Beitragssatzung erlassen. Auf deren Basis musste sie Ende 2014 Beitragsbescheide erlassen. Diese Fälle betrafen eine größere Anzahl an Grundstücken, bei denen schon länger eine Anschlussmöglichkeit an die öffentliche Wasserversorgung bestand, ohne dass es zu einem tatsächlichen Anschluss gekommen war.
Auch alle offenen Widersprüche, die eine Anschlussmöglichkeit jünger als 1994 betreffen

Pfaffengrund | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Pfaffengrund.html

Der Heidelberger Stadtteil Pfaffengrund ist ein lebendiger Stadtteil im Grünen, der durch eine gewachsene, stabile Sozialstruktur und ein reges Vereinsleben gekennzeichnet ist. ​Das älteste bekannte Dokument erwähnt den Pfaffengrund „im loche in den pfaffengrunden“ 1487. Am Reißbrett geplant wird der Stadtteil aber erst nach dem Ersten Weltkrieg nach der Idee der Gartenstadtbewegung. Er ist die erste großflächige Stadterweiterung Heidelbergs zur Bekämpfung der Wohnungsnot. Bewohnt wird der Stadtteil aktuell von rund 7.500 Menschen. ​
Aufgrund seiner jungen Geschichte verfügt der Pfaffengrund über keine "Kulturdenkmäler