Landtagswahl 2016 | Heidelberg https://www.heidelberg.de/HD/Rathaus/landtagswahl+2016.html
Internetpräsenz
und Rangfolgen, für Mobilgeräte optimierte Darstellung druckfähig, mit allen jüngeren
Internetpräsenz
und Rangfolgen, für Mobilgeräte optimierte Darstellung druckfähig, mit allen jüngeren
Das hat der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung mehrheitlich beschlossen.
Das hat der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung mehrheitlich beschlossen.
Freie Zeit? Dann nix wie raus! Das durchdachte Freiraumkonzept der Bahnstadt lädt zum Aufenthalt draußen ein. Bei der Gestaltung der großzügigen Grünanlagen, Freiflächen und Spielplätze lauteten die zentralen inhaltlichen Themen „Bahn“ und „Stadt“.
Feuer und Flamme sind die Jungs und Mädchen auch für den Feuerwehrspielplatz auf
Heidelberg gehört zu den beliebtesten Städten Deutschlands. Entsprechend hoch ist die Nachfrage nach Wohnungen. Mit der Bahnstadt antwortet die Stadt auf diesen Bedarf und schafft neuen attraktiven Wohnraum in zentraler Lage. Für rund 6.800 Menschen wird das neue Viertel Heimat und Lebensmittelpunkt sein.
Ende 2017 lebten bereits mehr als 3.700 Menschen in Heidelbergs jüngstem Stadtteil
Internetpräsenz
Initiativen Heidelberger Ausbildungstage: Bei der zweitägigen Messe können Betriebe die jungen
Internetpräsenz
Rangfolgen in einer für Mobilgeräte optimierten Darstellung druckfähig, mit allen jüngeren
soziale Lage, Armut, Ausgrenzung, Armutsrisiko, Kinderarmut, Bericht Soziale Lage, Armutsbericht
Lebenslagen und Teilhabechancen sowie die Armutsgefährdung von Kindern, Jugendlichen und jungen
Informationen zu den mehr als 400 Unternehmen aus Heidelberg und Umgebung finden sich, nach Branchen sortiert, im Firmenverzeichnis
Besonders liegt uns die Förderung junger Künstler aus der Metropolregion Rhein-Neckar
Heidelberg fördert Kindertagespflege. Wer sein Kind statt in Krippe oder Kita lieber von einer Kindertagespflegeperson betreuen lassen möchte, erhält städtische Unterstützung. Eltern, deren Kind zwischen ein und drei Jahre alt ist oder die berufstätig, in Aus- oder Weiterbildung oder arbeitssuchend sind, haben die Möglichkeit, beim Kinder- und Jugendamt einen Antrag zu stellen. Die Kindertagespflegeperson erhält dann 5,70 Euro pro Stunde und pro Kind vom Kinder- und Jugendamt, Eltern zahlen einen einkommensabhängigen Kostenbeitrag an das Kinder- und Jugendamt.
Für Kinder die jünger oder älter sind kann unter bestimmten Voraussetzungen Förderung