social-media https://www.hdg.de/geschichte-online/surfen/social-media
Facebook, Twitter, Instagram und YouTube – wir freuen uns auf Fragen, Kritik und Anregungen!
Junge Perspektiven Mai #MusicMeetsMuseum: Melanie Raabe über Lady Gaga 2020
Facebook, Twitter, Instagram und YouTube – wir freuen uns auf Fragen, Kritik und Anregungen!
Junge Perspektiven Mai #MusicMeetsMuseum: Melanie Raabe über Lady Gaga 2020
Nach Gründung der beiden deutschen Staaten 1949 beschäftigt die „Deutsche Frage“ die vier Siegermächte und die Deutschen. Wie kann die Wiedervereinigung Deutschlands erreicht werden? Welche Rechte und Pflichten haben die Besatzungsmächte für Berlin und Deutschland? Unterschiedliche Vorstellungen über die Einheit und die Einbindung der deutschen Staaten in die sich gegenüberstehenden „Blöcke“ im Kalten Krieg beenden schließlich Hoffnungen, auf eine baldige Wiedervereinigung.
Geteiltes Deutschland 1949 Deutsche Einheit 1989 Globalisierung 2001 Junge
Zeitzeugin Dr. Dagmar Gerlach berichtet von ihrer Kindheit in der sowjetischen Besatzungszone, von ihrem späteren Umzug nach West-Berlin und von der Rückkehr an den Ort ihrer Kindheit nach dem Fall der Berliner Mauer.
Schockiert stammelte ich: „Sie hatten nach Ende des Krieges eine junge Berlinerin
Chronik des Jahres 1979.
Der Junge hatte auf dem stillgelegten Gelände der Chemiefabrik Dr.
Die Presse in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) ist ein Herrschaftsinstrument des SED-Regimes. Zwar erscheinen Mitte der 1950er Jahre 39 Tageszeitungen. Wie diese berichten, wird allerdings von der SED beeinflusst, so dass sich deren Inhalte stark gleichen. Daneben versuchen Zeitschriften, Illustrierte und Comics nicht nur den Parteiweisungen, sondern auch den Leserinteressen zu entsprechen.
die Massenorganisationen eigene Blätter heraus, beispielsweise die FDJ-Zeitung „Junge
Auszeichnung mit dem „Berliner Kunstpreis – Junge Generation“ für „Lebensläufe“.
Annemarie Diefenbach beschreibt das Schicksal eines Asylbewerbers, der in den Kongo abgeschoben wurde.
Über Bekannte hatte er eine junge Frau kennengelernt, die er heiratete.
Zeitzeugin Christel Dux beschreibt die Schwierigkeiten und Versorgungsengpässe beim Autokauf in der DDR.
Schon vor dem Eingang standen junge Leute, die ein Auto kaufen wollten.
Zeitzeuge Hannes Bienert schildert die schlimmen Umstände, unter denen er versucht mit seiner Familie nach dem Krieg zurück nach Beuthen in Oberschlesien zu gelangen, seinem Heimatort.
Eine harte Aufgabe Ich war der einzige junge Mann in dem ganzen Konvoi.
„Lili Marleen“ ist eine Ausstellung der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Sie kann zu sehr günstigen Konditionen ausgeliehen werden.
Übersicht Intro Ansprechpartner Informationen für Leihnehmer 1915 schreibt der junge