LeMO Biografie Heiner Müller https://www.hdg.de/lemo/biografie/heiner-mueller.html
Biografie Heiner Müller
Deutschen Schriftsteller-Verbandes (DSV). 1957/58 Redakteur der Zeitschrift „Junge
Biografie Heiner Müller
Deutschen Schriftsteller-Verbandes (DSV). 1957/58 Redakteur der Zeitschrift „Junge
Chronik des Jahres 1966.
Premiere der Literaturverfilmung „Der junge Törless“ von Volker Schlöndorff nach
Rolf Hochhuth ist ein deutscher Dramatiker und Schriftsteller.
2005 Februar: Äußerungen Rolf Hochhuths in der rechts-nationalen Wochenzeitung „Junge
Zeitzeugin Christel Dux beschreibt, wie sie den Bau der Mauer 1961 und die damalige Situation in der DDR erlebte.
Der junge Mann lief mit erhobenen Händen vor dem Grenzsoldaten her und rief seinen
vereinfachte Haushaltsführung durch neue Produkte und zeigt die moderne Frau als junge
Zeitzeuge Otto Fuchs schildert seine Erlebnisse während der Flucht aus der sowjetischen Kriegsgefangenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg.
Wir kommen auf einen Hof, eine Frau, ihr Junge und ihr Mädel leben darauf, der Vater
Hermann Hesse und Thomas Mann, ferner Autoren der „inneren Emigration“ wie Ernst Jünger
vor allem durch die von Hans Werner Richter initiierte „Gruppe 47“, in der sich junge
Der Aufbau der SED-Diktatur und die sozialistische Umgestaltung der Gesellschaft in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) bleiben nicht ohne Widerspruch. Einzelne oder kleinere Gruppen leisten aktiven Widerstand gegen das SED-Regime. Opposition kommt aus allen gesellschaftlichen Bereichen, darunter von Landwirten, Christen, Studenten, aber auch Politikern der Blockparteien oder sogar der SED. Der Unmut der Menschen mit der SED-Diktatur zeigt sich besonders im Volksaufstand am 17. Juli 1953 und der bis zum Mauerbau anhaltenden Massenflucht.
Jugendliche Besonders junge Menschen leisten Widerstand gegen die SED-Diktatur.
Robert Havemann ist ein deutscher Chemiker und politischer Publizist.
Er beteiligt sich an der SED-Kampagne gegen die Junge Gemeinde, übt Druck auf christliche
Das Politbüro der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) beschließt am 14. März 1954 die Einführung der Jugendweihe. Im Frühjahr 1955 finden die ersten Weihen statt. Durch die Jugendweihe werden die Jugendlichen der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) am Ende des 8. Schuljahres in die „Reihen der Erwachsenen aufgenommen“. Den christlichen Kirchen soll so die Möglichkeit genommen werden, Jugendliche mittels Konfirmation oder Firmung für sich zu gewinnen.
Besonders geht es gegen die evangelische Jugendarbeit („Junge Gemeinden“) vor.