Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

LeMO Lernen Material: Stimmzettel zur Volkskammerwahl

https://www.hdg.de/lemo/lernen/hdg/objekt-stimmzettel-volkskammerwahl

Die Volkskammer ist theoretisch die gesetzgebende Gewalt in der DDR. Knapp ein Jahr nach Gründung der DDR im Oktober 1949 finden am 18. Oktober 1950 die ersten Volkskammerwahlen statt. Im Abstand von vier, später fünf Jahren werden die Wahlen veranstaltet, bei der die Menschen vorher festgelegte Einheitslisten zu wählen haben. Anhand des dafür genutzten Stimmzettels können Wahlsystem und faktische Ein-Parteien-Herrschaft in der DDR sowie Unterschiede zwischen Demokratie und Diktatur thematisiert werden.
Sie können herausfinden, wozu der junge Mann genau aufruft und warum, was ihm vorgeworfen

LeMO Lernen Material: Stimmzettel zur Volkskammerwahl

https://www.hdg.de/lemo/lernen/hdg/objekt-stimmzettel-volkskammerwahl.html

Die Volkskammer ist theoretisch die gesetzgebende Gewalt in der DDR. Knapp ein Jahr nach Gründung der DDR im Oktober 1949 finden am 18. Oktober 1950 die ersten Volkskammerwahlen statt. Im Abstand von vier, später fünf Jahren werden die Wahlen veranstaltet, bei der die Menschen vorher festgelegte Einheitslisten zu wählen haben. Anhand des dafür genutzten Stimmzettels können Wahlsystem und faktische Ein-Parteien-Herrschaft in der DDR sowie Unterschiede zwischen Demokratie und Diktatur thematisiert werden.
Sie können herausfinden, wozu der junge Mann genau aufruft und warum, was ihm vorgeworfen

LeMO Lernen Material: Dankesschreiben für den Einsatz beim Mauerbau

https://www.hdg.de/lemo/lernen/hdg/objekt-dankesschreiben.html

Der Bau der Berliner Mauer ist für viele Menschen in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR ein Schock. Die Regierung der DDR versucht daher mit viel Propaganda, die Zustimmung in der eigenen Bevölkerung zu den ergriffenen Maßnahmen zu gewinnen. Demzufolge verhindere der sogenannte Antifaschistische Schutzwall nicht, dass weitere Menschen die DDR verlassen, sondern schütze sie im Gegenteil vor der Aggression der Bundesrepublik.
Schülerinnen und Schüler recherchieren, wie die Regierung der DDR versuchte, gerade junge

LeMO Lernen Material: Dankesschreiben für den Einsatz beim Mauerbau

https://www.hdg.de/lemo/lernen/hdg/objekt-dankesschreiben

Der Bau der Berliner Mauer ist für viele Menschen in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR ein Schock. Die Regierung der DDR versucht daher mit viel Propaganda, die Zustimmung in der eigenen Bevölkerung zu den ergriffenen Maßnahmen zu gewinnen. Demzufolge verhindere der sogenannte Antifaschistische Schutzwall nicht, dass weitere Menschen die DDR verlassen, sondern schütze sie im Gegenteil vor der Aggression der Bundesrepublik.
Schülerinnen und Schüler recherchieren, wie die Regierung der DDR versuchte, gerade junge