LeMO Biografie Heinar Kipphardt https://www.hdg.de/lemo/biografie/heinar-kipphardt.html
1901-1966). 1951 Veröffentlichung der ersten Erzählungen „Fremd stirbt ein junger
1901-1966). 1951 Veröffentlichung der ersten Erzählungen „Fremd stirbt ein junger
Ernesto „Che“ Guevara ist ein argentinischer Arzt und Revolutionär, der als Anführer der Rebellenarmee in der Kubanischen Revolution (1953-1959) zur internationalen Symbolfigur wird.
Clara beigesetzt. 2004 Der US-amerikanische Spielfilm „Die Reise des jungen
Zeitzeugin Gilda Strohmeyer berichtet von ihrer Schulzeit in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg.
Die darauffolgenden männlichen Lehrer waren alle sehr jung, so daß ich vermute, daß
Heinrich Böll ist einer der bedeutendsten und meistgelesenen Schriftsteller der Nachkriegszeit in der Bundesrepublik.
Dezember: Heinrich Böll wird in Köln als jüngstes von sechs Kindern des Bildhauers
Manfred „Ibrahim“ Böhme ist ein deutscher Politiker und innoffizieller Mitarbeiter der Staatssicherheit in der DDR.
November: Manfred Otto Böhme wird in Bad Dürrenberg (Sachsen-Anhalt) als jüngstes
Der Maler Matthias Koeppel blickt 2001 auf die Einheitsfeier von 1990 zurück und schafft mit seinem Bild „… und alles wird wieder gut“ eine satirische Rückschau auf die Wiedervereinigung und den damit verbundenen nationalen Freudentaumel. Anhand des Bildes finden die Schülerinnen und Schüler Zugang zum historischen Ereignis der Wiedervereinigung und deren unterschiedlicher Bewertung nach mehr als einem Jahrzehnt deutscher Einheit.
Diese Frage beantworten Mädchen und Jungen in Ostdeutschland 1991 in eigens dafür
Lenka Sowa erinnert sich an die die Maueröffnung und ihre Suche nach Verwandten in den ehemaligen Ostgebieten.
Ich selbst, damals Puppchen genannt, saß als Jüngste bei Mama auf dem Schoß.
Juli heiratet Hoffmann in Berlin die vier Jahre jüngere Frieda Krause.
Am 18. März 1990 finden in der DDR die ersten und letzten freien Wahlen zur Volkskammer statt. 24 Parteien, politische Vereinigungen und Bündnisse treten an. Das Plakat der SPD steht beispielhaft für diese Wahl und ihr bestimmendes Thema: Sollen die beiden deutschen Staaten vereinigt werden? Anhand des Plakats können Schülerinnen und Schüler in das Thema „Deutsche Einheit“ einsteigen und zugleich ihr Wissen zu den Ereignissen der Jahre 1989/90 vertiefen.
Informationen zur jüngeren der beiden Fotografien gibt der Text in der Vitrine unter
Am 18. März 1990 finden in der DDR die ersten und letzten freien Wahlen zur Volkskammer statt. 24 Parteien, politische Vereinigungen und Bündnisse treten an. Das Plakat der SPD steht beispielhaft für diese Wahl und ihr bestimmendes Thema: Sollen die beiden deutschen Staaten vereinigt werden? Anhand des Plakats können Schülerinnen und Schüler in das Thema „Deutsche Einheit“ einsteigen und zugleich ihr Wissen zu den Ereignissen der Jahre 1989/90 vertiefen.
Informationen zur jüngeren der beiden Fotografien gibt der Text in der Vitrine unter