Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Maximilian und das burgundische Erbe | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/maximilian-und-das-burgundische-erbe

Nachdem bereits erstmals 1463, beruhend auf einer Initiative des Papstes, eine mögliche Verbindung zwischen dem Haus Habsburg und den Herzögen von Burgund angedacht worden war, begannen die tatsächlichen Verhandlungen zwischen Maximilians Vater Friedrich und Herzog Karl dem Kühnen 1473. Maximilian war damals noch ein Jugendlicher von 14 Jahren und kam erstmals mit der
Doch König Ludwig XI. sowie sein Sohn und Nachfolger, der junge, nicht minder ehrgeizige

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Franz II./I.: Die Ehen eines Biedermannes | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/franz-iii-die-ehen-eines-biedermannes

Seine erste Gattin, Elisabeth Wilhelmine von Württemberg (1767–1790), wurde von seinem Onkel Joseph II. ausgewählt. Eine Verbindung mit dem Haus Württemberg war politisch opportun, da Elisabeths ältere Schwester Sophie Dorothea mit dem russischen Thronfolger Paul vermählt war. Die Braut, die aus einer protestantischen Dynastie stammte, wurde bereits mit 15 Jahren nach Wien
Die geistreiche junge Frau verband eine tiefe Sympathie mit Kaiser Joseph II.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Leopold I.: Ehe und Familie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/leopold-i-ehe-und-familie

Seine erste Ehe schloss er mit Infantin Margarita Teresa (1651–1673) aus der spanischen Linie der Habsburger. Die Hochzeit im Jahre 1666, durch die die Ansprüche der österreichischen Habsburger auf den spanischen Thron gefestigt werden sollten, hatte ein langes diplomatisches Vorspiel. Daran erinnern heute erstklassige Kunstwerke. Velázquez schuf eine berühmte Serie von
Aber auch diese Ehe sollte nicht von langer Dauer sein, denn die junge Frau starb

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Alla turca | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/alla-turca

Oriental Chic. Die höfische Herbst/Winter-Kollektion 1743: Pluderhosen, Seide und sehr viel Pelz! Am Hof kleidet man sich nach der neuesten Mode und feiert Feste im türkischen Kostüm, das Burgtheater spielt die Oper „Die Entführung aus dem Serail“ und Kaiserin Maria Theresia spießt nachgebildete Osmanenschädel auf – Turquerie wohin man blickt! Seit dem 16. Jahrhundert
Habsburger Personen, Orte & Ereignisse Ausstellungen Inhaltsverzeichnis Textmode „Junge

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gängige medizinische Praktiken – Schröpfen, Ader lassen und Purgieren | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/gaengige-medizinische-praktiken-schroepfen-ader-lassen-und-purgieren

  In der Frühen Neuzeit wurden Krankheiten für Störungen im Körperhaushalt gehalten, den man – wie Welt und Kosmos – im Inneren im harmonischen Gleichgewicht glaubte. Damit wurde die Säftelehre Galens weitergeführt, nach der die vier Kardinalsäfte des Körpers − Blut, Schleim, gelbe und schwarze Galle − im Optimalfall in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander standen.
Vorstellung, dass Wissen etwas empirisch Belegbares sein müsse, ist aber eine relativ junge

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufgabe 3 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/module/wer-ist-das-ii/aufgabe-3

Was macht eigentlich… …Sigmund Freud? Der Wiener Begründer der Psychoanalyse hat wie kein anderer Wissenschaftler die Kunst, das Leben, die Liebe und die Triebe beeinflusst STERN: Herr Freud, lassen Sie uns heute über Frauen reden… FREUD: Die Frau, der dunkle Kontinent. Das weibliche Geschlecht ist mir immer ein Rätsel geblieben. Die Frage bleibt: Was will die Frau?
Der Junge erschießt sich. FREUD: Interessant.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erzherzog Johanns Traum von der idealen Gesellschaft | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/erzherzog-johanns-traum-von-der-idealen-gesellschaft

Heute zumeist romantisch verbrämt, war dies damals aber für einen Angehörigen der höheren Gesellschaftsschichten ungewöhnlich und revolutionär. Johann agierte hier aber auch als ein Vertreter des Zeitgeistes der Romantik, die auf die Herausforderungen der sich bildenden Industriegesellschaft mit einem „Zurück zur Natur“ antwortete. Johanns Schwärmerei für die Alpenländer war
nach Johann Peter Krafft): Erzherzog Johann am Hochschwab, Ölgemälde, 1839 Der junge

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden