Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Habsburgs Bruderzwist: Rudolf II. gegen Matthias | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/habsburgs-bruderzwist-rudolf-ii-gegen-matthias

Rudolf II., Sohn und Nachfolger von Maximilian II., wurde in Spanien zum Herrscher erzogen. Bald nach seinem Regierungsantritt verlegte er seine Residenz von Wien nach Prag, das zum politischen und kulturellen Zentrum ausgebaut wurde. Rudolf legte bedeutende Kunstsammlungen an und förderte die Wissenschaften, etwa den Astronomen Johannes Kepler. Seine Regentschaft wurde von
Kupferstich, 1613 Zwei Brüder stritten um die Kaiserkrone – das bessere Ende hatte der Jüngere

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Albrechtsaltar aus der ehemaligen Karmeliterkirche in Wien (Detail mit der Darstellung von Wien), 1439 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/medien/albrechtsaltar-aus-der-ehemaligen-karmeliterkirche-wien-detail-mit-der-darstellung-von-wien

Der ehemalige Hochaltar aus der Karmeliterkirche Am Hof ist das Werk einer niederländischen Malerwerkstatt und bietet modernste Landschaftsdarstellungen der Zeit, unter anderem eine der ältesten Ansichten Wiens. Die Stiftung des Altars geht nicht, wie lange angenommen, auf Herzog Albrecht V., sondern auf dessen Hubmeister (= Finanzverwalter des Landes) Oberndorfer zurück,
Hubmeister (= Finanzverwalter des Landes) Oberndorfer zurück, dessen Wappen bei der jüngsten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Franciscus van der Steen nach Joachim von Sandrart: Triumph Ferdinand III. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/medien/franciscus-van-der-steen-nach-joachim-von-sandrart-triumph-ferdinand-iii

Das mythologische Familienbild zeigt Kaiser Ferdinand III., der auf einem Adler thront und in seiner linken Hand ein Fulmen hält. Über ihm schwebend sind seine beiden verstorbenen Gattinnen Maria Anna und Maria Leopoldine als Juno und Ceres dargestellt. Rechts außen ist in Rüstung seine damalige Frau Eleonora Gonzaga als Bellona zu sehen. Links außen, ebenfalls in Rüstung, der
abgebildet: Ferdinand IV. als Apoll, seine Schwester Maria Anna als Athene und der jüngere

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Elisabeth – Ikone und Außenseiterin | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/elisabeth-ikone-und-aussenseiterin

Elisabeth gilt heute als die international populärste Gestalt aus den Reihen der Habsburger. Ihr unkonventioneller Lebenswandel und facettenreiche Biographie, vereinfacht auf Schlagwörter wie „Schönheitskult“ und „tragisches Schicksal“, machten sie zu einer Ikone der Marke „Habsburg“, die sich nebenbei auch gut vermarkten lässt. Dabei steht sie auf Grund ihres Auflehnens gegen
berühmte „Sissi“-Trilogie der Fünfzigerjahre, mit Romy Schneider in der Rolle der jungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lesen, lesen, lesen … | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/lesen-lesen-lesen

Da die maria-theresianischen und josephinischen Reformen des Bildungswesens Angehörigen aller Gesellschaftsschichten Zutritt ermöglichten, wurde mit Bildung auch sozialer Aufstieg möglich. Vor allem die Nachfrage nach Beamten vergrößerte sich, weil diese für die ständig wachsende staatliche Verwaltung benötigt wurden. Die universitäre Ausbildung wurde unter Joseph II. zu einer
Besonders populär war Johann Wolfgang Goethes Briefroman „Die Leiden des jungen Werthers

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gute Geschäfte unter dem Schutz von Heiligen – Märkte in Klöstern und auf Friedhöfen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/gute-geschaefte-unter-dem-schutz-von-heiligen-maerkte-kloestern-und-auf-friedhoefen

Manche mittelalterlichen Märkte wurden an für uns ungewöhnlichen Plätzen wie Klöstern abgehalten. Da sie vor allem an den Festtagen von Heiligen stattfanden, spielten die Klöster eine wichtige Rolle. Als die Verwahrungsorte mancher Reliquie übten sie eine besondere Anziehungskraft auf die Menschen aus. Menschenmengen wiederum zogen HändlerInnen an. Die Verbindung von
Die Konsumgesellschaft ist ein relativ junges Phänomen des 19. und des 20.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden