Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Totengräber gesucht! | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/totengraeber-gesucht

Zwischen 1500 und 1700 forderten etliche Pestwellen das Leben großer Teile der Bevölkerung. 1679 erreichte der „Schwarze Tod“ auch Wien. Man glaubte, dass die Seuche von magischen und unheilvollen Kräften verursacht worden sei. Zwar gab es um 1500 Verhaltensmaßregeln gegen die Pest, doch stießen diese bis ins 17. Jahrhundert auf Unverständnis. Der aus Padua stammende und nach
kapitel/totengraeber-gesucht Weiterführende Inhalte Leopold I. wurde bereits sehr jung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einkaufsorte – Ungleichheiten im Konsum | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/einkaufsorte-ungleichheiten-im-konsum

Gerade beim Konsumieren lassen sich gesellschaftliche Unterschiede festmachen. Während die ärmeren Schichten den Großteil ihrer Einkommen für Lebensmittel ausgeben mussten, trachteten die Mitglieder der kaiserlichen Familie, der Hochadel und das Großbürgertum nach Luxuskonsum. Dementsprechend breit gefächert waren deren Konsummöglichkeiten und -orte im 19. Jahrhundert. Die
Die Konsumgesellschaft ist ein relativ junges Phänomen des 19. und des 20.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Karl V.: Das Reich, in dem die Sonne nie unterging | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/karl-v-das-reich-dem-die-sonne-nie-unterging

Die Machtbasis war Spanien: Da er erstmals in einer Person die Kronen von Kastilien, Navarra und Aragon vereinte, gilt Karl als der erste König von Spanien. Zu seinem Herrschaftsbereich gehörten auch die Königreiche von Neapel, Sizilien und Sardinien sowie die Niederlande als Teil des burgundischen Erbes. Mit Karl verbunden ist auch die Entstehung des spanischen
die Herrschaft über den zentraleuropäischen Stammbesitz der Habsburger an seinen jüngeren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Herzog Leopold I., „Habsburgs Schwert“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/herzog-leopold-i-habsburgs-schwert

Leopold war der dritte Sohn aus der kinderreichen Ehe von Herzog Albrecht I. und Elisabeth von Görz-Tirol. Die Wahl des Namens „Leopold“ ist vielsagend, denn dies war der klassische Leitname der Babenberger. Dass Albrecht, der erste österreichische Herzog aus dem Haus Habsburg, nun auf diesen Namen für seinen Sohn zurückgriff, stellte einen Versuch dar, an die Traditionen des
Die Niederlage der Habsburger wurde durch die Gefangennahme Friedrichs und seines jüngeren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Herzog Ernst und Cimburgis von Masowien | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/herzog-ernst-und-cimburgis-von-masowien

Er verwendete den neuen Titel, um seine gestärkte Stellung nach dem Tod seiner beiden älteren Brüder und schärfsten Konkurrenten, Wilhelm und Leopold, zu demonstrieren. Während er also der erste Habsburger mit diesem für die Dynastie sozusagen „reservierten“ Titel war, wurde Ernst als letzter Herrscher in einer archaischen Zeremonie am Fürstenstein auf dem Kärntner Zollfeld in
Ernst „der Eiserne“ 1424 starb, hinterließ er minderjährige Kinder, für die sein jüngster

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wer Geld verdient, kann auch einkaufen – Wie Manufakturen und Konsumieren zusammenhängen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/wer-geld-verdient-kann-auch-einkaufen-wie-manufakturen-und-konsumieren-zusammenhaengen

Für die ländliche Bevölkerung, welche Textilien oder Nahrung vor allem für den Eigenbedarf und für lokale Märkte produzierte, boten Manufakturen und Heimarbeit neue Verdienstmöglichkeiten. In Heimarbeit tätige Frauen trugen wesentlich zum gesteigerten Geldeinkommen der Haushalte bei. Mit den zusätzlichen Einkünften konnten die Menschen mehr gewerbliche Produkte nachfragen,
Die Konsumgesellschaft ist ein relativ junges Phänomen des 19. und des 20.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Albrecht IV.: Zwischen den Fronten | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/albrecht-iv-zwischen-den-fronten

Albrecht IV. war der einzige Sohn von Herzog Albrecht III. und dessen zweiter Gemahlin Beatrix von Zollern. Der Vater war der Begründer der Albertinischen Linie des Hauses, die nach der Teilung von 1379 entstanden war. Diese Teilung war jedoch aufgrund des frühen Todes des Bruders Leopold III. in der Schlacht bei Sempach 1386 vorübergehend außer Kraft gesetzt worden, da die
Der Gegner Wenzels in seiner Familie war der jüngere Halbbruder Sigismund, der dank

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Weihnachtskonzert der besonderen Art: Joseph Haydn und die russische Großfürstin | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ein-weihnachtskonzert-der-besonderen-art-joseph-haydn-und-die-russische-grossfuerstin

Auf seiner Europa-Reise besuchte das russische Großfürstenpaar Ende 1781 auch Wien. Der russische Thronfolger Paul – ein Sohn Katharinas der Großen, der später als Paul I. den Zarenthron besteigen sollte –  und seine Gemahlin Maria Feodorowna erhielten von ihrem Gastgeber Kaiser Joseph II. für ihren Aufenthalt ein Appartement in der Wiener Hofburg zur Verfügung gestellt.
jedoch reine Spekulation, gewiss haben jedoch Haydns „Russische Quartette“ den jungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Haus im Grünen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ein-haus-im-gruenen

Die weltliche Architektur des 17. Jahrhunderts konnte im Vergleich zur Blüte der österreichischen Kloster- und Kirchenbauten nur wenige Neubauten vorweisen. Nach der Vollendung der Amalienburg Anfang des 17. Jahrhunderts gab es in Wien fast ein halbes Jahrhundert lang keinen bemerkenswerten Palastbau. Erst nach dem Dreißigjährigen Krieg kam es langsam wieder zu profaner
kapitel/ein-haus-im-gruenen Weiterführende Inhalte Leopold I. wurde bereits sehr jung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Protestantenverfolger: Ferdinand II. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-protestantenverfolger-ferdinand-ii

Ferdinand II. war in seiner Religionspolitik weit radikaler als seine Vorgänger. Er hatte eine strenge katholische Erziehung durch die Jesuiten erfahren. Zudem stand er unter dem Druck der katholischen Dynastie der Wittelsbacher, aus der seine erste Gattin Maria stammte. Schon vor seinem Herrschaftsantritt als Kaiser erwarb sich der kompromisslose Katholik einen Ruf als
Teilung der habsburgischen Länder unter den Söhnen Kaiser Ferdinands I. fiel dem jüngsten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden