Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Philipp „der Schöne“: ein Kind als Garant des Zusammenhaltes von Burgund | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/philipp-der-schoene-ein-kind-als-garant-des-zusammenhaltes-von-burgund

Für das bunte Gemenge von ethnisch und kulturell unterschiedlichen Gebieten, die erst vor wenigen Generationen von den aufstrebenden burgundischen Herzögen geeint worden waren, war dies eine schwierige Zeit: nach dem Aussterben der angestammten Dynastie drohte aufgrund von Erbansprüchen verschiedener Fürsten der Zerfall des burgundischen Reiches. Vor allem die französischen
unterwerfen, wurde Philipp nach Brüssel und später nach Mecheln gebracht, wo der Junge

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rudolf II. und die Probleme habsburgischer Herrschaft | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/rudolf-ii-und-die-probleme-habsburgischer-herrschaft

Als Herrscher über seine mitteleuropäische Territorien erkannte Rudolf bald die Unterschiede zur spanischen Monarchie: Während Spanien ein zentralistisch gesteuerter Staat mit einer eindeutigen Thronfolgeregelung war, war Rudolf hierzulande mit verschiedenartigen Ländergruppen konfrontiert, die einen losen Verband unter der Herrschaft eines gemeinsamen Monarchen darstellten.
Der junge, ambitionierte Kaiser Rudolf entschied sich zunächst für eine Angriffspolitik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Don Juan José de Austria | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/don-juan-jose-de-austria

Don Juan wurde 1642 vom Vater offiziell als illegitimer Sohn anerkannt. Durch die Verleihung der Würde eines Großpriors des Johanniterordens von Kastilien-León sollte er standesgemäß versorgt werden. Juan wurde vom Vater auch mit militärischen Aufgaben betraut, wo er zunächst großes Geschick zeigte. So befehligte er die Niederschlagung der Aufstände in Neapel und Katalonien
Angesichts des zweifelhaften Zustandes seines Halbbruders Karl versuchte der ehrgeizige junge

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ferdinand I.: Neue Kronen für Habsburg | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ferdinand-i-neue-kronen-fuer-habsburg

Die Bestimmungen des Erbvertrages von Wien, den Ferdinands Großvater Maximilian I. mit dem Haus Jagiello abgeschlossen hatte, traten nun in Kraft – früher als gedacht. Die Kronen der bedeutenden Königreiche Böhmen und Ungarn lagen nun in Griffweite Ferdinands. In beiden Länden musste Ferdinand sich jedoch einer Wahl stellen, denn bisher war nur die prinzipielle Anwartschaft
Der Schwager Ferdinands, der junge König Ludwig II. von Böhmen und Ungarn, fiel im

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Habsburg on the Rocks – Kaiserliche Eisbären am Nordpol | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/habsburg-rocks-kaiserliche-eisbaeren-am-nordpol

Im 19. Jahrhundert, das von dem Historiker Eric Hobsbawm als imperiales Zeitalter bezeichnet wurde, erreichte die Kolonialisierung ihren Höhepunkt. Europäische Großmächte wie Frankreich, England, die Niederlande und Deutschland kämpften um die wirtschaftliche Vormachtstellung; Territorien in Asien und Afrika wurden von den Großmächten okkupiert und als Kolonien in die Imperien
Vorstellung, dass Wissen etwas empirisch Belegbares sein müsse, ist aber eine relativ junge

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ferdinand III.: Der gefügige Sohn | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ferdinand-iii-der-gefuegige-sohn

Ferdinand wurde am 13. Juli 1608 in Graz geboren, wo sein gleichnamiger Vater als Regent Innerösterreichs und als Oberhaupt der steirischen Linie der Dynastie fungierte. Wenige Jahre darauf sollte diese habsburgische Linie aufgrund der Kinderlosigkeit von Kaiser Rudolf II. und Kaiser Matthias, den beiden letzten Vertretern der österreichischen Hauptlinie, die Dynastie
Der junge Erzherzog wuchs in Graz auf und verlor mit sieben Jahren die Mutter.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erzherzogin Maria Elisabeth– Die Statthalterin des Kaisers | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/erzherzogin-maria-elisabeth-die-statthalterin-des-kaisers

Maria Elisabeth (1680 – 1741) war die ältere Schwester von Kaiser Karl VI., also eine Tochter von Kaiser Leopold I. und seiner dritten Gemahlin Eleonore Magdalena von der Pfalz. Die Frömmigkeit der Mutter war auch für Maria Elisabeths Leben prägend. Vielfach wurde vermutet, dass Maria Elisabeth aufgrund der entstellenden Narben einer frühen Pockenerkrankung unverheiratet
Die äußerst intelligente und strebsame junge Frau erhielt eine überdurchschnittliche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Napoleon in Schönbrunn | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/napoleon-schoenbrunn

Ein Jahr nach der Kriegserklärung an Österreich besetzten die napoleonischen Truppen am 14. November 1805 Wien und der französische Kaiser bewohnte für wenige Tage das Schloss Schönbrunn. Nach dem Sieg in Austerlitz nahm Napoleon mit seinem Heer vom 12. bis zum 27. Dezember Quartier in Schönbrunn, am 15. Dezember wurde in Schönbrunn anstelle eines Bündnisses ein
Der junge Mann wurde dafür standrechtlich hingerichtet, obwohl Napoleon anfänglich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden