Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Musik in der EKHN – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/musik

Unzählige Stars haben als Jugendliche im Kirchenchor gesungen. Die Kirche bietet Menschen die Chance, selbst Musik zu machen. Sie greift existentielle Themen des menschlichen Lebens auf.
Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) eröffnen viele Kirchenmusiker:innen den Jüngsten

Kirchenpräsidentin Tietz: Kirche steht für Demokratie ein – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/demokratie-gestalten/demokratie-gestalten-nachrichten/kuenftige-kirchenpraesidentin-tietz-kirche-steht-fuer-demokratie-ein

Christiane Tietz, die Kirchenpräsidentin der EKHN, spricht sich für eine lebendige Demokratie aus. Sie plädiert dafür, dass Menschen auch mit unterschiedlichen Ansichten miteinander im Gespräch bleiben sollten.
Tietz wurde als Nachfolgerin von Volker Jung am Sonntag in der Lutherkirche in Wiesbaden

„Auf der Spur des Hirten“ im ZDF-Gottesdienst am 14. April – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/gottesdienst/gottesdienst-nachrichten/auf-der-spur-des-hirten-im-zdf-gottesdienst-am-14-april

Das Bild des „guten Hirtens“ beschreibt ein Verhältnis voller Vertrauen und Fürsorge von Jesus zu seinen Menschen, die ihn begleiten. Am 14. April 2024 ab 9.30 Uhr spürt ein ZDF-Gottesdienst aus der EKHN dem Bild nach.
Jung und Pfarrerin Waßmann-Böhm sprechen in der Predigt darüber, was ihnen das Bild

Ohne Karfreitag kein Christentum: Kreuz als Ort der Liebe begreifen – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/fasten-und-passionszeit/passions-nachrichten/karfreitagsbotschaft-2025

Christiane Tietz, Kirchenpräsidentin der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), erinnert zu Karfreitag daran, dass der Tod von Jesus Christus als Akt der Liebe und der Nähe Gottes verstanden werden kann – und dass im Verstehen seines Todes der Grund liegt, weshalb es die Weltreligion des Christentums überhaupt gibt. Tietz wird am Karfreitag, 18. April, um 10 Uhr in der Katharinenkirche in Frankfurt am Main einen Gottesdienst halten.
Das fragten sich seine Jüngerinnen und Jünger, das können wir uns heute immer noch