Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Expertise

https://www.dlr.de/de/irs/forschung-und-transfer/expertise

Exzellenz in der Raumfahrtsystemforschung! Das Institut für Raumfahrtsysteme definiert seine Rolle durch seine Fokussierung auf innovative Entwurfsmethoden, Raumfahrttechnologien und Raumfahrtsystemen und ergänzt in dieser Funktion die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der deutschen und europäischen Industrie.
Schließlich trägt das Institut auch zur Ausbildung junger Talente bei.

Der Sonnenzyklus

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/weltraumwetter/der-sonnenzyklus

Sonnenflecken entstehen durch Magnetfeldschleifen, welche die Sonnenoberfläche durchstoßen. Die Stärke der Sonnenzyklen unterliegt starken Schwankungen. Wie sich die Veränderung der Strahlungsleistung während eines Sonnenzyklus auf die untere Erdatmosphäre auswirkt, ist noch nicht abschließend geklärt.
Sonnenzyklen II Ein genauerer Blick auf Phasen geringer und hoher solarer Strahlung in jüngerer

Der Sonnenzyklus

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/weltraumwetter/der-sonnenzyklus/

Sonnenflecken entstehen durch Magnetfeldschleifen, welche die Sonnenoberfläche durchstoßen. Die Stärke der Sonnenzyklen unterliegt starken Schwankungen. Wie sich die Veränderung der Strahlungsleistung während eines Sonnenzyklus auf die untere Erdatmosphäre auswirkt, ist noch nicht abschließend geklärt.
Sonnenzyklen II Ein genauerer Blick auf Phasen geringer und hoher solarer Strahlung in jüngerer

Köln

https://www.dlr.de/de/das-dlr/standorte-und-bueros/koeln

Luftfahrt, Raumfahrt, Verkehr, Energie, Digitalisierung und Sicherheit sind die Forschungsfelder, die im DLR Köln in neun Forschungseinrichtungen bearbeitet werden. Das Rückgrat der Forschung und Entwicklung bilden Großversuchsanlagen, beispielsweise Windkanäle, Triebwerks- und Materialprüfstände und ein Hochflussdichte-Sonnenofen.
Zentrifugenhalle, wo sich Astronauten auf ihren Start ins All vorbereitet haben, erwartet die jungen

CaVD-PACE – Neue Behandlungen und diagnostische Maßnahmen für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

https://www.dlr.de/de/me/forschung-und-transfer/projekte/cavd-pace

Die medizinische Eignung von Piloten und Fluglotsen (ATCO) ist eines der vorrangigen Themen der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) im Bereich der medizinischen Anforderungen zur Gewährleistung der Flugsicherheit. Eine gründliche und effektive kardiovaskuläre Risikobewertung wird wesentlich dazu beitragen, die Flugsicherheit und das persönliche Wohlbefinden von Piloten und Fluglotsen optimal zu gewährleisten.
Diese jüngsten Entwicklungen könnten zu einer genaueren Erkennung von kardiovaskulären

Das Europäische Testzentrum

https://www.dlr.de/de/ra/forschung-transfer/themen/testzentrum

Mit wissenschaftlicher Expertise, einzigartiger Infrastruktur und der Offenheit für den Einsatz zukunftsweisender und kostensenkender Technologien aus den Bereichen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz hat sich Lampoldshausen zu dem europäischen Forschungs- und Technologiestandort für flüssig-chemische Raumfahrtantriebe sowie Wasserstoffanwendungen entwickelt.
Mikrolauncher stammen oft von noch jungen Unternehmen und haben eine wesentlich kürzere