Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Moderne Triebwerksentwicklung auf raumfahrthistorischem Grund und Boden

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/geschichte-des-dlr/teststaende-im-wandel-60-jahre-dlr-lampoldshausen-moderne-triebwerksentwicklung-auf-raumfahrthistorischem-grund-und-boden/

Fast verdeckt der dichte Wald die Einfahrt. Einzelne Gebäude blitzen durch das Grün. Die Bäume rauschen. Plötzlich durchbricht ein ohrenbetäubendes Donnern die Stille. Kurze Zeit später steigt eine weiße Wasserdampfwolke über dem Blätterdach auf. Wenige Minuten später ist das Getöse vorbei und die Vögel singen, als wäre nichts geschehen. Sie scheinen das Treiben im Harthäuser Wald zu kennen. 18 Kilometer nördlich von Heilbronn befindet sich der DLR-Standort Lampoldshausen. Hier werden seit 60 Jahren die Antriebe getestet, mit denen sich zukünftige Raketen auf ihre Reisen begeben.
Sie ist das jüngste Mitglied der Ariane-Trägerraketenfamilie und folgt der Ariane

Moderne Triebwerksentwicklung auf raumfahrthistorischem Grund und Boden

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/geschichte-des-dlr/teststaende-im-wandel-60-jahre-dlr-lampoldshausen-moderne-triebwerksentwicklung-auf-raumfahrthistorischem-grund-und-boden

Fast verdeckt der dichte Wald die Einfahrt. Einzelne Gebäude blitzen durch das Grün. Die Bäume rauschen. Plötzlich durchbricht ein ohrenbetäubendes Donnern die Stille. Kurze Zeit später steigt eine weiße Wasserdampfwolke über dem Blätterdach auf. Wenige Minuten später ist das Getöse vorbei und die Vögel singen, als wäre nichts geschehen. Sie scheinen das Treiben im Harthäuser Wald zu kennen. 18 Kilometer nördlich von Heilbronn befindet sich der DLR-Standort Lampoldshausen. Hier werden seit 60 Jahren die Antriebe getestet, mit denen sich zukünftige Raketen auf ihre Reisen begeben.
Sie ist das jüngste Mitglied der Ariane-Trägerraketenfamilie und folgt der Ariane

40 Jahre angewandte Fernerkundung im DLR

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/geschichte-des-dlr/40-jahre-angewandte-fernerkundung-im-dlr/

Wie entwickelt sich das Klima? Wann und wo lag in diesem Winter Schnee? Wie schnell wachsen Siedlungen und Städte? Wie steht es um die Umwelt? Wo drohen Gefahren? Das alles und noch viel mehr sagen uns Satellitenbilder –deutschland-, europa-, weltweit. Jeden Tag strömen mehr als 21 Terabyte Daten von Erdbeobachtungs-Satelliten ins Earth Observation Center (EOC) des DLR. Sie werden hier zu Bild- und Informationsprodukten verarbeitet und in der Forschung eingesetzt. Die mittlerweile im EOC gespeicherte Datenmenge von 29 Petabyte entspricht mehr als 7 Millionen Stunden Youtube-Videos – 800 Jahre Film, non-stop! Diese Entwicklung war vor 40 Jahren unvorstellbar.
Challenger“ bauten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der damals noch jungen