Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Kleinsatelliten

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/raumfahrttechnologien/satellitentechnik/kleinsatelliten

Kleinsatelliten gelten als einer der wesentlichen Motoren des dynamischen Zukunftsmarkts Raumfahrt: Laut Studien werden im Zeitraum 2021 bis 2030 schätzungsweise über 15.000 Satelliten ins All gebracht. Rund 90 Prozent davon werden Kleinsatelliten sein. Da Raumfahrt zunehmend kommerziell betrieben wird, haben sie auch für die deutsche Wirtschaft eine wachsende Bedeutung.
Auffällig ist, dass die Zahl der Ausgründungen zuletzt stark zugenommen hat und die jungen

CaVD-PACE – Neue Behandlungen und diagnostische Maßnahmen für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

https://www.dlr.de/de/me/forschung-und-transfer/projekte/cavd-pace

Die medizinische Eignung von Piloten und Fluglotsen (ATCO) ist eines der vorrangigen Themen der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) im Bereich der medizinischen Anforderungen zur Gewährleistung der Flugsicherheit. Eine gründliche und effektive kardiovaskuläre Risikobewertung wird wesentlich dazu beitragen, die Flugsicherheit und das persönliche Wohlbefinden von Piloten und Fluglotsen optimal zu gewährleisten.
Diese jüngsten Entwicklungen könnten zu einer genaueren Erkennung von kardiovaskulären

DLR Projektträger

https://www.dlr.de/de/das-dlr/projekttraeger

Damit der Wissens- und Innovationsstandort Deutschland sein Potenzial entfalten kann, bedarf es kompetenten Managements auf allen Ebenen von Politik, Programmen und Projekten. Der DLR Projektträger hat sich genau darauf spezialisiert: Mit umfassenden wissensbasierten Dienstleistungen bereitet er Forschung, Bildung und Innovation den Weg in die Zukunft.
Nachrichten Verfolgen Sie hier die jüngsten Nachrichten aus dem DLR Projektträger

DLR Projektträger

https://www.dlr.de/de/das-dlr/projekttraeger/

Damit der Wissens- und Innovationsstandort Deutschland sein Potenzial entfalten kann, bedarf es kompetenten Managements auf allen Ebenen von Politik, Programmen und Projekten. Der DLR Projektträger hat sich genau darauf spezialisiert: Mit umfassenden wissensbasierten Dienstleistungen bereitet er Forschung, Bildung und Innovation den Weg in die Zukunft.
Nachrichten Verfolgen Sie hier die jüngsten Nachrichten aus dem DLR Projektträger

Abteilung Resilienz maritimer Systeme

https://www.dlr.de/de/mi/ueber-uns/abteilungen/resilienz-maritimer-systeme

Welcher Sicherheitsstatus von maritimen Infrastrukturen wie Offshore-Anlagen, Häfen oder Schiffen bereits erreicht wurde und ob er sich weiter verbessern lässt, sind einige der Fragestellungen, die im Fokus der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten der Abteilung „Resilienz maritimer Systeme“ stehen. Im letzten Jahrhundert hat die Komplexität maritimer Infrastrukturen rasant zugenommen, sie bestehen mittlerweile aus einer Vielzahl von technologischen und sozio-technischen Subsystemen, sind selbst Komponente in übergeordneten Systemen und werden auf vielfältigste Art und Weise durch das Wirken, die Interessen und die Bedürfnisse der Menschen beeinflusst.
Unser junges Team an Wissenschaftler/innen, Ingenieuren/innen sucht für die Umsetzung

Das Ziel – Phobos und Deimos

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/mmx/das-ziel-phobos-und-deimos

Phobos und Deimos – diese Namen erhielten die 1877 vom US-amerikanischen Astronomen Asaph Hall entdeckten Monde unseres Nachbarplaneten Mars in Anlehnung an die altgriechische Mythologie. Neben dem Mond der Erde sind sie die beiden einzigen Trabanten im inneren Sonnensystem. Sie sind viel kleiner als der Erdmond und aufgrund der geringen Gravitationskräfte nicht kugelförmig, sondern von unregelmäßiger Gestalt.
Jüngere Untersuchungen legen nahe, dass die Monde vielleicht Überreste eines großen

Wärmeträgerlabor

https://www.dlr.de/de/ff/forschung-und-transfer/forschungsinfrastruktur/waermetraegerlabor

Im Wärmeträgerlabor des Instituts für Future Fuels am DLR-Standort Köln-Porz untersuchen Forschende innovative Materialien, Komponenten und Verfahren, die geeignet sind, thermische Energie bei hohen Temperaturen zu übertragen. Benötigt werden sie zum Beispiel für die Produktion von Energieträgern und ihrer Grundstoffe auf Basis erneuerbarer Energien und leiten in Energiesystemen Wärmeenergie zu den Verbrauchsstellen.
Christian Jung Abteilungsleiter Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR)

Presse

https://www.dlr.de/de/aktuelles/presse

Aktuelle Pressemeldungen, Statements, Multimediacontent, Newsletterabo sowie Kontaktmöglichkeiten des DLR für Presse- und Medienvertreterinnen und -vertreter sind auf dieser Seite gebündelt und auf einen Blick zu finden.
Kommunikation Linder Höhe, 51147 Köln Tel: +49 2203 601-2323 Kontaktieren Bernadette Jung