Affentheurlich Naupengeheurliche Geschichtklitterung – DHM-Blog | Deutsches Historisches Museum https://www.dhm.de/blog/2017/01/17/geschichtsklitterung/
So ist das dort beschriebene Kloster „Thélème“ eine verkehrte Welt, in der junge
So ist das dort beschriebene Kloster „Thélème“ eine verkehrte Welt, in der junge
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Plötzlich wurden die Stimmen direkter, ich fühlte mich angesprochen: „Hallo, Junge
Dass junge Frauen von heute sich nicht mehr für Politik interessieren.
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Brief von Max Pechstein an den Maler Alexander Gerbig, 1916 „Erwürgt nicht die junge
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
1905 Klinger erhält vom Künstlerbund den Auftrag, in Florenz ein Atelierhaus für junge
Wo ist Marx? – Das Deutsche Historische Museum (DHM), in Berlins historischer Mitte gelegen, macht deutsche Geschichte im europäischen Kontext anschaulich.
World auf. 2017 erschien unter Regie von Raoul Peck die Historienverfilmung Der junge
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Daraufhin verlassen einige junge Künstler wie Max Pechstein die Vereinigung und gründen
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Der junge Theologe tritt freiwillig einem Besuchsverein bei und trifft im Rahmen
Verstärkt wird dies durch junge technologie-getriebene Unternehmen, den sogenannten
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Veröffentlichung seines ersten, noch vom Expressionismus geprägten Romans „Der junge