Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Preissteigerungen bei Freizeiten durch höhere Fördermittel auffangen

https://www.dbjr.de/artikel/preissteigerungen-bei-freizeiten-durch-hoehere-foerdermittel-auffangen

Der Bundesjugendring hat bei seinen Mitgliedsorganisationen eine Erhebung zu den Teilnahmebeträgen von Ferienfreizeiten durchgeführt. Im Mittel sind die Kosten demnach gegenüber 2019 um 25% gestiegen. „Diese Preissteigerung darf nicht zulasten der Kinder und Jugendlichen gehen. Die höheren Kosten müssen durch höhere Fördermittel ausgeglichen werden“, so Bundesjugendring-Vorsitzender Wendelin Haag.
vom Geldbeutel der Eltern.“ Die Praxis zeigt, wie wichtig Ferienfreizeiten für junge

Regelungen zu Jugendfreizeiten müssen angepasst werden

https://www.dbjr.de/artikel/regelungen-zu-jugendfreizeitenmuessen-angepasst-werden

Der Bundesjugendring hat sich mit Abgeordneten des Deutschen Bundestags über die aktuellen Herausforderungen und grundlegenden Bedarfe jugendverbandlicher Freizeitmaßnahmen ausgetauscht. Wendelin Haag, Vorsitzender des Bundesjugendrings, sagte: „Für das breite Angebot an gemeinnützigen Ferienfahrten, Zeltlagern und anderen Freizeitmaßnahmen braucht es entsprechende Rahmenbedingungen.“
gemeinnützigen Übernachtungs- und Freizeitstätten hervor: „Diese Häuser schaffen für junge

Broschüre zu Inklusion in der Jugendarbeit

https://www.dbjr.de/artikel/broschuere-zu-inklusion-in-der-jugendarbeit

Gemeinsam mit der Bundesvereinigung Lebenshilfe gibt der Deutsche Bundesjugendring die Publikation „Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit – Selbstbestimmung stärken und die Teilhabe aller ermöglichen“ heraus. Sie zeigt Anforderungen einer inklusive Kinder­ und Jugendarbeit auf und stellt Good­-Practice­-Beispiele, Literaturhinweise sowie Finanzierungsmöglichkeiten vor.
Junge Menschen brauchen Freiräume, in denen sie sich entsprechend ihrer Bedürfnisse

Grünes Licht für Kinder- und Jugendstärkungsgesetz

https://www.dbjr.de/artikel/gruenes-licht-fuer-kinder-und-jugendstaerkungsgesetz

Der Bundesrat hat nach dem Bundestag dem Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) zugestimmt. Damit ist die Reform des Gesetzes nach rund acht Jahren und zwei Anläufen in zwei Legislaturperioden vorerst abgeschlossen. „Es bleibt aber noch viel zu tun“, sagt unsere stellvertretende Vorsitzende Daniela Broda.
11 und das verbundene Ziel, „dass die Angebote der Jugendarbeit in der Regel für junge