Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Sondierungsergebnisse greifen jugendpolitische Forderungen auf

https://www.dbjr.de/artikel/sondierungsergebnisse-greifen-jugendpolitische-forderungen-auf

Im Ergebnispapier der Sondierungen zwischen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP werden zentrale jugendpolitische Forderungen aufgegriffen. „Wir begrüßen die Berücksichtigung der Interessen von Kindern und Jugendlichen. Das lässt hoffnungsvoll auf die Koalitionsverhandlungen blicken. Für diese sehen wir noch weiteren Handlungsbedarf“, sagt Daniela Broda, Vorsitzende des Deutschen Bundesjugendrings.
gleichermaßen die Einräumung elementarer demokratischer Rechte und ein wichtiges Signal an junge

Austausch mit bayerischer Jugendministerin Carolina Trautner

https://www.dbjr.de/artikel/austausch-mit-bayerischer-jugendministerin-carolina-trautner

Wir haben uns mit Carolina Trautner (CSU), Staatsministerin im Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales in Bayern, zum Dialog getroffen. Sie hat in diesem Jahr den Vorsitz der Konferenz der Jugendminister*innen der Länder. Themen des Austauschs waren unter anderem die Auswirkungen der Corona-Pandemie, die Novelle des SGB VIII und die Juleica.
Außerdem muss bei allen Restriktionen berücksichtigt werden, dass junge Menschen

Bekämpfung von Kinder- und Jugendarmut muss Priorität haben!

https://www.dbjr.de/artikel/bekaempfung-von-kinder-und-jugendarmut-muss-prioritaet-haben

Anlässlich des 13. Treffens der Menschen mit Armutserfahrung fordern die Nationale Armutskonferenz (nak) und die im „Ratschlag Kinderarmut“ zusammengeschlossenen Verbände die Bundesregierung auf, wirksam und zielgerichtet die Armut von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien zu bekämpfen. Wir sind Teil der Nationalen Armutskonferenz und schließen uns der Erklärung und Forderung an. „Politik und Gesellschaft darf die Bedingungen, unter denen von Armut betroffene Kinder und Jugendliche leben, nicht länger hinnehmen“ betont unser Vorstandsmitglied Matthias Schröder.
wachsende soziale Druck, die mangelnde Teilhabe und konkrete Zukunftsängste belasten junge

Austausch mit MdEP Daniel Freund zur EU-Zukunftskonferenz

https://www.dbjr.de/artikel/austausch-mit-mdep-daniel-freund-zur-eu-zukunftskonferenz

Wir haben uns in Brüssel mit dem Europaabgeordneten Daniel Freund (Die Grünen/EFA) getroffen. Gesprächsthema war vor allem die Konferenz zur Zukunft Europas. Darüber hinaus haben wir unter anderem auf die Situation im internationalen Jugendaustausch hingewiesen.
Die Europäische Union betrifft die junge Generation in allen Lebensbereichen und

Wahlaltersenkung: Auf Baden-Württemberg muss der Bund folgen!

https://www.dbjr.de/artikel/wahlaltersenken-auf-bawue-muss-der-bund-folgen

Baden-Württemberg senkt das Wahlalter auf Landesebene auf 16 Jahre. „Damit dürfen Jugendliche bereits in fünf Bundesländern ihre politischen Vertreter*innen wählen. Die Wahlaltersenkung in den weiteren Ländern und im Bund sowie bei Europawahlen muss konsequenterweise folgen“, sagt Wendelin Haag, Vorsitzender des Bundesjugendrings.
Brandenburg, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein und nun auch in Baden-Württemberg können junge

Erwartungen an den europäischen Bildungsraum

https://www.dbjr.de/artikel/erwartungen-an-den-europaeischen-bildungsraum

Auf Einladung der EU-Jugendkommissarin Mariya Gabriel sind Jugendvertreter*innen aus Europa zusammengekommen, um über die Zukunft des europäischen Bildungsraums zu diskutieren. Unser stellvertretender Vorsitzender Marius Schlageter hat an der Videokonferenz teilgenommen und konkrete Forderungen eingebracht.
Von der Zukunft der europäischen Bildung sind junge Menschen direkt betroffen und