Sozialpolitik https://www.dbjr.de/sozialpolitik
Besonders im Übergang zum Erwachsenwerden sind junge Menschen mit erheblichen sozialen
Besonders im Übergang zum Erwachsenwerden sind junge Menschen mit erheblichen sozialen
Wir alle sind gefordert, klar und #unteilbar zu zeigen, dass wir eine andere Gesellschaft wollen. Der DBJR-Vorstand rief zur Teilnahme an der #unteilbar-Demo Anfang September in Berlin auf.
auch auf die Straße für eine Kindergrundsicherung, mehr günstigen Wohnraum für junge
Der DBJR-Hauptausschuss hat am 4. Dezember 2013 die Position „Grundlinien für eine jugendpolitische Netzpolitik“ beschlossen:
Die junge Generation hat zu diesen Veränderungen besonders beigetragen.
Bildung künftig ganzheitlich zu denken – mit einem klaren Fokus auf die Belange junger
„Junge Menschen brauchen eine starke Stimme in einer älter werdenden Gesellschaft
Die Kampagne zur „Stärkung jungen Ehrenamts“ der Juleica wird über die Feiertage
Die bezahlten Werbemaßnahmen werden den gesamten Januar über anhalten und junge Menschen
Der DBJR-Hauptausschuss hat am 11. Mai 2010 die Position „Selbstbestimmt und nicht verzweckt – Jugendpolitik neu gestalten“ beschlossen:
Junge Menschen müssen von der Gesellschaft als sich selbstständig entwickelnde und
DBJR-Hauptausschuss hat am 01.12.2021 die Position „Sozial und ökologisch gerecht – Forderungen junger
Es waren und sind wir als junge Generation und Jugendverbände, die beispielsweise
Ratspräsidentschaft hat unser Vorsitzender Tobias Köck beim Bundeskongress der Jungen
Denn uns Europäer*innen verbindet viel und Europa ist für uns junge Menschen längst
Unter dem Schwerpunktthema „Corona-Pandemie und Zivilgesellschaft“ schreibt unsere Geschäftsführerin Clara Wengert im aktuellen Newsletter vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) über die Rolle von Jugendverbänden in Zeiten von Corona. Ein Beitrag über digitale Singrunden, existenzbedrohende Situationen und die dringend notwendige Debatte um Alternativen zur Einschränkung von Grundrechten.
Aber wie kann ein Freizeitangebot für junge Menschen gestaltet werden, dessen Mehrwert
Wir kritisieren die aktuelle Flüchtlingspolitik und fordern in einem gemeinsamen Apppell mit zahlreichen Fachverbänden der Jugendhilfe, der Freien Wohlfahrt und Menschrechtsorganisationen: „Es reicht! Fachlichkeit statt Diffamierung!“.
Eine Orientierung am Wohl des Kindes bedeutet deswegen auch, dass für junge Geflüchtete