EU-Jugenddialog https://www.dbjr.de/projekte-und-programme/eu-jugenddialog
Freiwilligendienst ist machbar Nachricht 03.07.2025 Junge
Freiwilligendienst ist machbar Nachricht 03.07.2025 Junge
Der Vorstand des Bundesjugendrings hat sich mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zum Gespräch getroffen. Thematisiert wurden der Einsatz der Jugend für eine vielfältige Demokratie und die notwendigen politischen Rahmenbedingungen dafür.
Krieg sowie die daraus resultierenden Preissteigerungen haben Auswirkung auf die junge
Die DBJR-Vollversammlung hat am 24./25. Oktober 2014 die Position „Jugend braucht gute Jugendpolitik“ beschlossen:
Position „Jugend braucht gute Jugendpolitik“ beschlossen: Gute Jugendpolitik nimmt junge
Die Ergebnisse der UN-Klimakonferenz sind aus Sicht junger Menschen enttäuschend
„Erst wenn das gelingt, haben junge Menschen weltweit die Aussicht auf eine gute
Der Bundesjugendring hat sich in Straßburg mit der Botschafterin der Ständigen Vertretung Deutschlands beim Europarat, Jutta Frasch, ausgetauscht. Schwerpunkt des Gesprächs war die Jugend-Demokratie-Kampagne der Organisation
mit dem Ziel, das Engagement des Europarats und der nationalen Regierungen für junge
Der Koalitionsausschuss der Ampel-Parteien hat am 29. März 2023 beschlossen, das Klimaschutzgesetz abzuschwächen, umweltschädliche Subventionen beizubehalten und Autobahnen verstärkt auszubauen. Damit steigt die Gefahr weiter an, dass Deutschland die Ziele zur Verringerung der Treibhausgas-Emissionen nicht erreicht.
„Die nachhaltige Mobilitätswende ist für junge Menschen zentral.
30 Menschen aus jugendverbandlichen Strukturen haben vom 22. bis 26. Mai am Hospitationsprogramm der SPD-Bundestagsfraktion in Zusammenarbeit mit dem Bundesjugendring teilgenommen. Sie begleiteten SPD-Abgeordnete für eine Sitzungswoche und erlangten exklusive Einblicke in die parlamentarischen Abläufe des Bundestags.
Abgeordneten ist Euer Besuch ein Gewinn: Sie können aus erster Hand erfahren, was junge
Die Nationale Armutskonferenz (nak) veröffentlichte am Internationalen Tag zur Beseitigung der Armut ihren Schattenbericht. Die nak mahnt darin einen aktiveren Kampf gegen die wachsende Armut in Deutschland an.
wachsende soziale Druck, die mangelnde Teilhabe und konkrete Zukunftsängste belasten junge
Wir fordern eine Senkung des Wahlalters auf 14 Jahre. Wir haben Argumente zusammengestellt, die unsere Forderung begründen.
Das Wahlrecht ist dagegen weder gesundheits- noch entwicklungsgefährdend, junge Menschen
Jugend in Zeiten von Corona ist für uns ein zentrales Thema. Gemeinsam mit Professor Dr. Wolfgang Schröer, dem Vorsitzenden des Bundesjugendkuratoriums, dachten wir über aktuelle jugendpolitische Entwicklungen nach.
Junge Menschen spürten und spüren bis heute wenig Interesse, sie in ihren Unsicherheit