Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Bundestagswahl 2025: Jugend zählt auf zukunftsgerechte demokratische Politik

https://www.dbjr.de/artikel/bundestagswahl-2025-jugend-zaehlt-auf-zukunftsgerechte-demokratische-politik

Das Wahlergebnis zeigt, dass sich eine große Mehrheit der Wähler*innen für demokratische Parteien entschieden hat – ein klares Zeichen. Der Bundesjugendring gratuliert allen gewählten Abgeordneten der demokratischen Parteien und freut sich im Interesse der Jugend auf die Zusammenarbeit. Gleichzeitig musst konstatiert werden, dass besorgniserregend viele Menschen insbesondere in vielen Wahlkreisen Ostdeutschlands die rechtsextreme AfD gewählt haben, die mit 20,80% einen deutlichen Zuwachs an Stimmen erzielt hat.
Junge Menschen brauchen eine Politik, die sie ernst nimmt Für junge Menschen geht

Zwischenruf zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft

https://www.dbjr.de/artikel/zwischenruf-zur-deutschen-eu-ratspraesidentschaft

Das Bundesjugendkuratorium (BJK) fordert in einem Zwischenruf, die Verantwortung der deutschen EU-Ratspräsidentschaft wahrzunehmen und Jugendpolitik in Europa zu stärken. Als Mitglied des BJK-Vorstands war unsere Vorsitzende Lisi Maier an der Stellungnahme beteiligt und hat die Perspektive der Jugendverbände eingebracht. Wir veröffentlichen hier den Zwischenruf.
Vor allem junge Menschen, die sich gegenwärtig in unterschiedlichen Übergängen der

Jugendarmut nicht übersehen

https://www.dbjr.de/artikel/jugendarmut-nicht-uebersehen

Die Bundes­arbeits­gemeinschaft Katholische Jugend­sozialarbeit (BAG KJS) bringt alle zwei Jahre den „Monitor Jugendarmut“ heraus, eine Auswertung von Statistiken und Zahlenmaterial zu Jugendarmut. Diplom-Sozialpädagogin Silke Starke-Uekermann leitet das Projekt „Monitor Jugendarmut“ in ihrer Funktion als Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Jugendsozialarbeit.
Aber die am stärksten von Armut bedrohte Altersgruppe sind junge Menschen zwischen

„Diese Wahl hat gezeigt, dass es noch Hoffnung auf Veränderung gibt.“

https://www.dbjr.de/artikel/junge-zivilgesellschaft-nach-den-kommunalwahlen-in-der-tuerkei

Wie ist die aktuelle Situation für die Zivilgesellschaft in der Türkei? Wie blicken Jugendorganisationen und –verbände auf die Kommunalpolitik? Was sind Implikationen für den deutsch-türkischen Jugendaustausch? Diesen und anderen Fragen ist Özge Erdoğan vom Deutschen Bundesjugendring in einem Interview mit Hasan Oğuzhan Aytaç, Geschäftsführer des türkischen Jugendrings GoFor (Gençlik Örgütleri Forumu) nachgegangen. Das Interview hat im Mai 2024 stattgefunden, wenige Wochen nach den Kommunalwahlen in der Türkei am 31. März 2024.
Wir wollen sicherstellen, dass junge Menschen eine Plattform haben, bei der sie ihre