Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Eva von Scheven über modernen Lateinunterricht und ein Lehrwerk mit vielen neuen Ideen | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/latein-wortschatz-lernen

„Und zu nächster Woche lernt ihr die Vokabeln von Lektion 12!“ Diesen Satz hört kein Schüler, keine Schülerin gern. Allein Vokabellisten pauken, fremde Vokabeln aus einer alten Zeit – schnell stellt sich die Sinnfrage und das Buch wird wieder zugeschlagen. Das Resultat: Mangelhafte Vokabelkenntnisse und Frust bei Lernenden wie Lehrenden. Wie können Schülerinnen und Schüler erfolgreich Lateinvokabeln lernen, möglicherweise sogar für das Fach brennen? Braucht es andere Lehrwerke, andere Hilfsmittel, einen anderen Unterricht? Das haben wir Eva von Scheven gefragt, die gerade ein neues Lehrwerk für den Cornelsen Verlag mitentwickelt hat.
Schülerinnen und Schülern gegenüber, die deutlich – oder zumindest um einige Jahre – jüng

Sprechübungen im Fremdsprachenunterricht | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/sprechuebungen-im-fremdsprachenunterricht

Eine Fremdsprache lernt man am besten dort, wo sie gesprochen wird und wo man sich in dieser Sprache verständigen muss. Die meisten Schülerinnen und Schüler jedoch lernen eine fremde Sprache in der Schule. Wie lässt sich dort dieses selbstverständliche Sprechen simulieren, wie können Schülerinnen und Schüler zum freien Sprechen motiviert werden? Das haben wir den Englischlehrer Martin Bastkowski gefragt, der unter anderem Autor der Cornelsen Reihe Talking Time ist.
Schülerinnen und Schülern gegenüber, die deutlich – oder zumindest um einige Jahre – jüng

Wie eigenverantwortliches Lernen gelingen kann | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/wie-eigenverantwortliches-lernen-gelingen-kann

Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule ist der erste große Einschnitt in der Schullaufbahn. Wie kann dieser Übergang gelingen und vor allen Dingen: Welche Kompetenzen brauchen Schülerinnen und Schüler in der weiterführenden Schule? Die entscheidenden Stichworte sind: selbstständiges und eigenverantwortliches Lernen. Tobias Müller arbeitet an einem Gymnasium, an dem er passend dazu ein Gesamtkonzept entwickelt hat. Teil dieses Konzepts ist sein Buch „Eigenverantwortliches Arbeiten lernen“. Wir haben ihn gefragt, was hinter diesem Konzept steckt und wie Lehrkräfte das Buch einsetzen können.
Schülerinnen und Schülern gegenüber, die deutlich – oder zumindest um einige Jahre – jüng