Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

{Klexer} Was blüht und summt denn da? | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/klexer-naturforscher-grundschule

Draußen zu lernen, ist immer eine gute Idee und derzeit mehr denn je. Als Wiesenforscher/-innen, ausgerüstet mit Klemmbrett und Becherlupe, finden die Kinder mit all ihren Sinnen verschiedene Pflanzen- und Tierarten. Sie entdecken, dass gewisse Blütenformen jeweils bestimmte Insekten anlocken, und verstehen am Beispiel der Wiesenbewohner, dass Pflanzen- und Tiervielfalt eng zusammenhängen.
Kopiervorlage (siehe KV 1 a und b) enthält einen möglichen Forschungsauftrag für die jungen

Tablet-Klassen in der Grundschule | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/tablet-klassen-grundschule

November 2019: Die Klasse 4c der Gemeinschaftsgrundschule (GGS) Gartenstraße in Hennef (Sieg) hat Besuch. Schulleiterinnen einer Nachbarkommune sind da, um sich den Unterricht von Klassenlehrerin Ulrike Gemein mal aus nächster Nähe anzusehen. Die 4c ist eine der wenigen deutschen Grundschulklassen, die seit dem ersten Schuljahr mit der Unterstützung von Tablets arbeiten. Was können iPads in der Grundschule leisten? Wie reagieren Kinder, wenn sie den ganzen Tag digitale Geräte zur Verfügung haben? Und was haben Lehrkräfte davon, wenn sie ihren Unterricht umstellen? Wir haben Ulrike Gemein gefragt, die seit vielen Jahren iPad-Klassen unterrichtet.
Dass die Kinder dabei schon in jungen Jahren wertvolle Medienkompetenz entwickeln

„Eine diskriminierungssensible Haltung ist emotionale Arbeit“ | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/eine-diskriminierungssensible-haltung-ist-emotionale-arbeit

„Ich dachte, ich sei weltoffen und kein bisschen rassistisch, sexistisch oder auf anderen Ebenen diskriminierend, auch nicht aus Versehen.“ Das schreibt Oda Stockmann in ihrem Buch Diskriminierungsfreie Sprache – und erklärt dann, warum sie sich mit dieser Annahme geirrt hat. Ihr Ratgeber hilft dabei, sensibler für diskriminierende Sprache zu werden. Er vermittelt, dass es nicht darum geht, lediglich bestimmte Wörter zu vermeiden, sondern vielmehr darauf ankommt, eine veränderungsoffene Haltung zu entwickeln.Im Interview spricht Oda Stockmann über ihr Buch, dessen Rezeption und den Stellenwert von Sprache. Die Autorin vergleicht die Beschäftigung mit Diversity mit dem Erlernen eines Musikinstruments. Die eigene Kommunikation zu hinterfragen sei – gerade auch im Umfeld von Schule und Bildung – selten bequem, einfach und sofort erledigt. Und dennoch immer lohnenswert.
Vielfalt im Unterricht fördert Schulbücher prägen die Perspektiven und das Weltbild junger

Let’s Code! Grundschulkinder lernen Programmieren | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/codieren-programmieren-grundschule

Kinder, die Programmieren lernen, entwickeln handlungsorientiert Medienkompetenz. Mit dem vorliegenden kleinen Coding-Kurs für Grundschüler ab der 3. Klasse können selbst unerfahrene Lehrkräfte das Programmieren eines leuchtenden und tönenden Wandbilds anleiten. Die beigefügten Materialseiten und Kopiervorlagen sind einfach und direkt einsetzbar.
Apps und praktischen Anwendungsmöglichkeiten können Lehrkräfte gemeinsam mit ihren jungen