Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Kreative Ideen zum Klimaschutz | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/unterrichtsideen-klimaschutz-nachhaltigkeit

Klimaschutz ist in aller Munde, Nachhaltigkeit zählt zu den zentralen Bildungszielen. In Italien steht „Klimawandel und nachhaltige Entwicklung“ demnächst als Schulfach im Lehrplan. Was können Sie tun, um diesen wesentlichen Aspekt des gesellschaftlichen Miteinanders auch in Ihrem Unterricht sinnvoll zu etablieren? Wir haben ein paar Ideen.
Sekundarstufe Fächerübergreifend · Klasse 7-10 Buch mit Kopiervorlagen Dass viele junge

Poesie als lebendiger Teil des Deutschunterrichts | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/gedichte-im-deutschunterricht-mit-der-gedichte-manufaktur

Lyrik in der Schule? Die wenigsten Erwachsenen werden eine gute – wenn überhaupt eine – Erinnerung daran haben. Möglicherweise denken sie dabei an quälende Interpretationen, an Reimschema, Versmaß oder das lyrische Ich. Doch muss die Poesie tatsächlich in einer solch unbeliebten Ecke verweilen? Schließlich kann sie ganz neue Räume eröffnen, sagt Juliane Ziese, die mit ihrer Gedichte-Manufaktur jede Menge frischen Wind in den Deutschunterricht bringen will.
“, andere haben sofort losgelegt und ein Junge, dessen Muttersprache gar nicht Deutsch

{First Steps} Kulturelle Kompetenzen durch Vielfalt der Zugangsweisen | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/kulturelle-kompetenzen-durch-vielfalt-der-zugangsweisen

Im Englischunterricht werden nach verschiedenen Konzepten kulturelle Kompetenzen angebahnt. Landeskunde und interkulturelles Lernen werden schon lange im Englischunterricht der Grundschule integriert. Relativ neu hingegen ist das transkulturelle Lernen. Welche Zielsetzungen mit dem Methodenmix verfolgt werden, erläutert der folgende Beitrag.  
All das kann zu einem Thema werden, was junge Lernende in den Lebensbereichen an

Gegen sexualisierte Gewalt in der Schule | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/sexualisierte-gewalt-in-der-schule

Nicht erst seit #MeToo sind Formen und Ausmaß sexualisierter Gewalt bekannt. Was bedeutet das für die Schulen? Wie gehen Lehrkräfte, Kollegien und Schulleitungen mit dieser Problematik um? Birgit Palzkill forscht seit Jahrzehnten zu Geschlechterfragen. Jetzt hat sie gemeinsam mit weiteren Autoren und Autorinnen ein Buch veröffentlicht, das aufzeigt, warum geschlechtliche und sexuelle Vielfalt als Thema in der Schulentwicklung verankert werden muss. Wir wollten von ihr wissen, wie sich sexualisierte Gewalt in Schulen zeigt, welche Interventionsmöglichkeiten Lehrkräfte und Kollegien haben und welche nachhaltigen Handlungsstrategien Schulen entwickeln können.
Wird ein Junge als "Weichei" oder "Schwuli" diffamiert, so wird Ihm damit ein niedriger