Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

BMUKN: Der erste konkrete Anstoß

https://www.bundesumweltministerium.de/30jahrenaturschutz/natur-und-umweltengagement-in-der-ddr/der-erste-konkrete-anstoss

Als die Volkskammer der DDR 1954 ein neues Naturschutzgesetz verabschiedet, sind dort Naturschutzgebiete und Naturschutzdenkmale, Landschaftsschutzgebiete und Flächendenkmale genannt. Das international bekannteste Format eines Großschutzgebietes aber fehlt: Der Nationalpark.
Dessen Aufbaustab hat einen der jungen Umweltaktivisten aus Schwerin an seiner Spitze

BMUKN: Rede von Steffi Lemke zur Eröffnung der Wanderausstellung Meer.Natur.Schutz des BfN im Lichthof des BMUV | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/rede-von-steffi-lemke-zur-eroeffnung-der-wanderausstellung-meernaturschutz-des-bfn-im-lichthof-des-bmuv

Zur Eröffnung der Wanderausstellung Meer.Natur.Schutz des BfN im Lichthof des BMUV hielt Bundesumweltministerin Steffi Lemke eine Rede.
Sie soll vor allem jungen Menschen das Thema Meeresschutz näherbringen, über die

BMUKN: Infrastruktur zum Schutz von "Vater Rhein" und seinen Kindern | Meldung

https://www.bundesumweltministerium.de/meldung/infrastruktur-zum-schutz-von-vater-rhein-und-seinen-kindern

Wie entwickelt sich die Infrastruktur zur Abwasserentsorgung und was leistet sie für uns? Neue Zahlen geben Einblick in den Ausbau der Kanalnetze, den Anschlussgrad der Bevölkerung und die Behandlung des Abwassers in Deutschland.
Weitere Ergebnisse zum jüngsten Berichtsjahr 2022 sind auf der Themenseite "Wasserwirtschaft

BMUKN: Eröffnung 5. Weltchemikalienkonferenz (ICCM5) – Begrüßung der Teilnehmenden | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/eroeffnung-5-weltchemikalienkonferenz-iccm5-begruessung-der-teilnehmenden

Bei der Eröffnung der 5. Weltchemikalienkonferenz betonte Bundesumweltministerin Steffi Lemke die Bedeutung eines sicheren Umgangs mit Chemikalien zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele 2030.
Jüngste Erkenntnisse der Weltbank zeigen deutlich, dass Missmanagement von Chemikalien

BMUKN: Etwas für die Zukunft tun und pflanzen

https://www.bundesumweltministerium.de/30jahrenaturschutz/natur-und-umweltengagement-in-der-ddr/etwas-fuer-die-zukunft-tun-und-pflanzen

Ende der 1970er Jahre ist es weit über die betroffenen Regionen hinaus bekannt: das Baumsterben im Erzgebirge. Im fernen Schwerin wollen drei Jugendliche, die sich aus der evangelischen Jugendarbeit kennen, dem mit praktischer Umweltarbeit etwas entgegensetzen.
schnell: Olaf Naasner ist Gartenbaulehrlinge, der Direktor seines Betriebs den jungen