Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Finanzstabilitätsbericht in New York präsentiert | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/newsletter/ausgaben/finanzstabilitaetsbericht-in-new-york-praesentiert-771146

Die Repräsentanz in New York bietet den informellen Rahmen, so dass Bundesbankbeschäftigte ihre Arbeiten amerikanischen Bank- und Finanzexperten vorstellen können. Auftakt: Dr. Benjamin Weigert mit dem Finanzstabilitätsbericht 2018.
Benjamin Weigert, den jüngsten Finanzstabilitätsbericht der Bundesbank in der Repräsentanz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank-Projektionen: Deutsche Wirtschaft erholt sich nach tiefer Rezession wieder | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-projektionen-deutsche-wirtschaft-erholt-sich-nach-tiefer-rezession-wieder-834342

Nach der tiefen Rezession in der ersten Hälfte dieses Jahres dürfte sich die deutsche Wirtschaft wieder erholen. Den aktuellen Bundesbank-Projektionen zufolge schrumpft die Wirtschaftsleistung 2020 zwar um 7 Prozent, in den kommenden beiden Jahren könnte das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) dann aber wieder zwischen 3 Prozent und 4 Prozent zulegen.
Das jüngste Konjunkturprogramm der Bundesregierung wurde nach dem Prognoseabschluss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Wirtschaftsleistung dürfte im ersten Vierteljahr leicht sinken | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-wirtschaftsleistung-duerfte-im-ersten-vierteljahr-leicht-sinken-906504

Die Bundesbank rechnet im ersten Quartal 2023 mit einer erneut sinkenden Wirtschaftsleistung in Deutschland. Zwar konnten Industrie und Bausektor ihre Produktion im Januar wieder kräftig steigern, die Warenexporte erholten sich preisbereinigt jedoch nur teilweise. Zudem leiden die konsumnahen Wirtschaftsbereiche nach wie vor unter der anhaltend hohen Teuerung. Die Kerninflationsrate erreicht erneut den Höchststand von Dezember 2022. Ungeachtet der derzeit schwachen Konjunktur bleiben die Aussichten für den Arbeitsmarkt positiv.
und kräftigen Rückgang im vergangenen Dezember, schreibt die Bundesbank in ihrem jüngsten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann: Keine weiteren geldpolitischen Lockerungen nötig | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-keine-weiteren-geldpolitischen-lockerungen-noetig-634356

Weitere Lockerungen der expansiven Geldpolitik sind aus Sicht von Bundesbankpräsident Jens Weidmann nicht erforderlich. Vielmehr sollten die Wachstumskräfte im Euro-Raum gestärkt und die Wirkung der bereits eingeleiteten Maßnahmen abgewartet werden, sagte er beim 3. Bargeldsymposium der Deutschen Bundesbank.
Experten des Eurosystems hatten in ihrer jüngsten Projektion für dieses Jahr ein

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wuermeling: Noch keine Entwarnung für Banken in der Corona-Krise | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/wuermeling-noch-keine-entwarnung-fuer-banken-in-der-corona-krise-846278

Bundesbankvorstand Joachim Wuermeling zufolge ist es in der aktuellen Situation noch zu früh, um Entwarnung für den Bankensektor zu geben. „Die Wirtschaft erholt sich, aber auf die Banken wirkt sich die Krise erst verzögert aus“, sagte er bei einer Veranstaltung in Berlin. Bisher seien die Bankbilanzen eher vereinzelt von der Corona-Krise betroffen. Jedoch kann es in kurzer Frist aufgrund von Insolvenzen zu Kreditausfällen kommen.
Wuermeling sicherte Unterstützung zu: „Ich hoffe, dass die jüngsten Vorschläge der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gemischte Perspektiven bei schönster Aussicht | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/gemischte-perspektiven-bei-schoenster-aussicht-664772

Gut 400 hochrangige Gäste aus Banken, Politik, Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung waren der Einladung von HV-Präsident Peter Griep gefolgt, der mit Blick auf die gut sichtbare Elbphilharmonie und deren bevorstehende Eröffnung verschiedene Analogien zur Europäischen Währungsunion herstellte.
Dabei sprach er insbesondere die jüngsten Verwerfungen an den internationalen Finanzmärkten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Generation €uro Schülerwettbewerb (GESA): Finalteams zu Gast bei der Bundesbank | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/generation-uro-schuelerwettbewerb-gesa-finalteams-zu-gast-bei-der-bundesbank-954830

Das Team „BankBros“ vom Emma-Herwegh-Gymnasium Remscheid hat das nationale Finale des Generation €uro Schüler Wettbewerbs (GESA) für sich entschieden. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich erfolgreich gegen 72 Teams durchsetzen. Zum 14. Mal lud die Bundesbank die Finalisten des Wettbewerbs in die Zentrale nach Frankfurt ein, wo ihnen Präsident Joachim Nagel persönlich gratulierte.
Sein Ziel: jungen Menschen ein besseres Verständnis für die Aufgaben einer Zentralbank

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden