Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Bezahlen im Corona-Jahr 2020: Karte und kontaktlos im Trend | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bezahlen-im-corona-jahr-2020-karte-und-kontaktlos-im-trend-856072

In der Corona-Pandemie haben viele Bürgerinnen und Bürger vermehrt mit Karte bezahlt. „Laut einer repräsentativen Bundesbankerhebung im Jahr 2020 haben bei den alltäglichen Ausgaben bargeldlose Zahlungsmittel und insbesondere Karten wesentlich an Bedeutung gewonnen“, sagte Bundesbankvorstand Burkhard Balz bei der Vorstellung der Ergebnisse.
Vor allem jüngere Menschen unter 34 Jahren zeigten sich offener und nutzten das Smartphone

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lagarde: Koordinierte Anstrengungen für nachhaltige Krisenlösung unabdingbar | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/lagarde-koordinierte-anstrengungen-fuer-nachhaltige-krisenloesung-unabdingbar-664840

Die geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds, Christine Lagarde, hat am 5. April 2016 einen Vortrag an der Goethe-Universität in Frankfurt gehalten.
Ihrer Auffassung nach sind auch in Anbetracht der jüngsten Ereignisse Solidarität

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Niedrigzinsumfeld belastet weiterhin die Ertragslage deutscher Banken | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/niedrigzinsumfeld-belastet-weiterhin-die-ertragslage-deutscher-banken-759626

Die anhaltend niedrigen Zinsen haben auch im vergangenen Jahr die Ertragslage der deutschen Banken belastet. Das zeigt eine Analyse der Jahresabschlüsse deutscher Banken im neuesten Monatsbericht der Bundesbank. Getrieben von dem deutlichen Rückgang des Zinsüberschusses sanken die über alle deutschen Banken aggregierten operativen Erträge um 3,8 Prozent auf 123,1 Milliarden Euro.
Zinsüberschuss, die mit Abstand wichtigste Ertragsquelle deutscher Banken, heißt es im jüngsten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mehr als 10.000 Besucher bei Ausstellung der Bundesbank | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/mehr-als-10-000-besucher-bei-ausstellung-der-bundesbank-664628

Bei einem großen Bürgerfest in Frankfurt haben rund 1,4 Millionen Menschen vom 2. bis zum 4. Oktober den 25. Jahrestag der Deutschen Einheit gefeiert. Tausende Bürger informierten sich in der Ausstellung der Bundesbank und der Stadt Frankfurt über die deutsch-deutsche Währungsunion.
An der Fassade der Bundesbank-Hauptverwaltung in Frankfurt wurde jüngst ein Banner

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monatsbericht: Schwäche der deutschen Kfz-Industrie setzt sich fort | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/monatsbericht-schwaeche-der-deutschen-kfz-industrie-setzt-sich-fort-944796

Die deutsche Kraftfahrzeugbranche befindet sich derzeit in einer großen Transformation, heißt es im aktuellen Monatsbericht der Bundesbank. Die Umstellung auf Elektromobilität stellt deutsche Hersteller von Kraftwagen und Kraftwagenteilen vor große Herausforderungen. Hinzu kommt ein ungünstigeres internationales Umfeld mit einer schleppenden Entwicklung des globalen Automobilmarktes und einem steigenden Wettbewerbsdruck durch China.
Herstellern zu Deutsche Hersteller verloren auf dem bedeutsamen chinesischen Markt jüngst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Banken verbesserten 2015 ihre Ertragslage | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-banken-verbesserten-2015-ihre-ertragslage-665052

Die Ertragslage der deutschen Banken hat sich im Jahr 2015 weiter verbessert. Eine Analyse im Monatsbericht September der Bundesbank zeigt allerdings auch, dass der anhaltende Margendruck das Ertrags­potenzial aus dem zinsabhängigen Geschäft zunehmend verringert.
Dies bestätigt die Analyse der Ertragslage deutscher Kreditinstitute im jüngsten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbankpräsident Weidmann betont Notenbank­unabhängigkeit | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbankpraesident-weidmann-betont-notenbank-unabhaengigkeit-664856

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat die Unabhängigkeit der Europäischen Zentralbank unterstrichen. Die Debatte in Deutschland werde zu eng geführt, verdeutlichte Weidmann im Gespräch mit der „Financial Times“.
Aus der Sicht des Bundesbankpräsidenten hätten die jüngsten Beschlüsse des EZB-Rats

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden