Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Deutsche Wirtschaft ist weiter auf Wachstumskurs | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-wirtschaft-ist-weiter-auf-wachstumskurs-756052

Die deutsche Wirtschaft ist im zweiten Quartal 2018 weiterhin überdurchschnittlich gewachsen. Das Bruttoinlandsprodukt stieg nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes preis-, saison- und kalenderbereinigt um 0,5 Prozent im Vergleich zum Vorquartal.
Die Bundesbank rechnet nach ihrer jüngsten Prognose für das laufende Jahr mit einer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung – September 2022 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/zahlungsverkehr-und-wertpapierabwicklung-september-2022-897388?index=0

In der aktuellen Ausgabe informieren wir Sie unter anderem über unsre Studie zum Zahlungsverhalten in Deutschland, die TARGET2/T2S-Konsolidierung, ECMS sowie über unsere zweite „International Conference on Payments and Settlement“
Aufgrund der größeren Affinität insbesondere bei jüngeren Altersgruppen dürften diese

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung – September 2022 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/zahlungsverkehr-und-wertpapierabwicklung-september-2022-897388?index=-1

In der aktuellen Ausgabe informieren wir Sie unter anderem über unsre Studie zum Zahlungsverhalten in Deutschland, die TARGET2/T2S-Konsolidierung, ECMS sowie über unsere zweite „International Conference on Payments and Settlement“
Aufgrund der größeren Affinität insbesondere bei jüngeren Altersgruppen dürften diese

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Finanzstabilitätsbericht in New York präsentiert | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/newsletter/ausgaben/finanzstabilitaetsbericht-in-new-york-praesentiert-771146

Die Repräsentanz in New York bietet den informellen Rahmen, so dass Bundesbankbeschäftigte ihre Arbeiten amerikanischen Bank- und Finanzexperten vorstellen können. Auftakt: Dr. Benjamin Weigert mit dem Finanzstabilitätsbericht 2018.
Benjamin Weigert, den jüngsten Finanzstabilitätsbericht der Bundesbank in der Repräsentanz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann weist IWF-Forderungen zurück | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-weist-iwf-forderungen-zurueck-665056

Bundesbankpräsident Jens Weidmann weist die Forderung des Internationalen Währungsfonds zurück, Deutschland müsse mit fiskalischen Impulsen dafür sorgen, das Wirtschaftswachstum anzukurbeln. Eine expansivere deutsche Fiskalpolitik könne die vermeintlich angezogene Handbremse der Weltwirtschaft nicht lösen, sagte Weidmann bei einer Pressekonferenz im Rahmen der IWF-Jahrestagung.
Gerade mit Blick auf den Euro-Raum wies er darauf hin, dass auch die jüngste Stabsprojektion

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank-Projektionen: Deutsche Wirtschaft erholt sich nach tiefer Rezession wieder | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-projektionen-deutsche-wirtschaft-erholt-sich-nach-tiefer-rezession-wieder-834342

Nach der tiefen Rezession in der ersten Hälfte dieses Jahres dürfte sich die deutsche Wirtschaft wieder erholen. Den aktuellen Bundesbank-Projektionen zufolge schrumpft die Wirtschaftsleistung 2020 zwar um 7 Prozent, in den kommenden beiden Jahren könnte das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) dann aber wieder zwischen 3 Prozent und 4 Prozent zulegen.
Das jüngste Konjunkturprogramm der Bundesregierung wurde nach dem Prognoseabschluss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gemischte Perspektiven bei schönster Aussicht | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/gemischte-perspektiven-bei-schoenster-aussicht-664772

Gut 400 hochrangige Gäste aus Banken, Politik, Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung waren der Einladung von HV-Präsident Peter Griep gefolgt, der mit Blick auf die gut sichtbare Elbphilharmonie und deren bevorstehende Eröffnung verschiedene Analogien zur Europäischen Währungsunion herstellte.
Dabei sprach er insbesondere die jüngsten Verwerfungen an den internationalen Finanzmärkten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden