Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Inflation: Gestern, heute – und morgen? | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/service/mediathek/inflation-gestern-heute-und-morgen--908494

Das 44. Symposium des Institut für Bank- und Finanzgeschichte e.V. (IBF) und der Bundesbank beleuchtete das Phänomen Inflation sowohl in historischer als auch in aktueller Perspektive. Unter anderem hat auch Bundesbankpräsident Joachim Nagel eine Rede gehalten.
Einladung der Deutschen Bundesbank 15.05.2023 Die Inflationsraten erreichten in jüngerer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Wirtschaft wächst 2017 kräftig | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-wirtschaft-waechst-2017-kraeftig-665566

Das deutsche Bruttoinlandsprodukt ist nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes im vergangenen Jahr preisbereinigt um 2,2 Prozent gestiegen. Nachfrageseitig stützte sich der starke Zuwachs auf eine breite Basis und wurde sowohl von außen- als auch binnenwirtschaftlichen Impulsen getragen. Die Beschäftigung stieg 2017 auf das höchste Niveau seit der deutschen Wiedervereinigung.
Die Bundesbank hatte laut ihrer jüngsten Prognose von Mitte Dezember 2017 mit einem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bargeld bleibt das beliebteste Zahlungsmittel | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bargeld-bleibt-das-beliebteste-zahlungsmittel-665636

Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland zahlen ihre Einkäufe nach wie vor meist bar. Dies geht aus der aktuellen Bundesbank-Studie zum „Zahlungsverhalten in Deutschland 2017“ hervor. Gemessen am Umsatz hat die Bedeutung von Bargeld jedoch etwas nachgelassen: Der Anteil am Wert aller Zahlungen von Privatpersonen lag erstmals unter 50 Prozent.
Dennoch zeigt die jüngste Studie hohe Wachstumsraten bei modernen Zahlungsmitteln

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wirtschaftsleistung dürfte Anfang 2023 abermals sinken – Preisdruck bleibt vorerst hoch | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/wirtschaftsleistung-duerfte-anfang-2023-abermals-sinken-preisdruck-bleibt-vorerst-hoch-904890

„Die deutsche Wirtschaftsleistung war im vierten Quartal 2022 geringer als im Quartal zuvor“, heißt es im aktuellen Monatsbericht der Bundesbank. Der Schnellmeldung des Statistischen Bundesamtes zufolge sank das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) gegenüber dem Vorquartal saisonbereinigt um 0,2 Prozent. Für das erste Quartal 2023 gehen die Fachleute der Bundesbank davon aus, dass die Wirtschaftsleistung abermals sinkt. Die Inflationsrate dürfte sich in den kommenden Monaten weiter verringern, der zugrundeliegende Preisdruck aber hoch bleiben.
Die jüngsten Abschlüsse fielen aber deutlich höher aus.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EZB-Rat erhöht Leitzinsen um 50 Basispunkte | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/ezb-rat-erhoeht-leitzinsen-um-50-basispunkte-906446

Den Projektionen zufolge bleibt die Inflation für eine zu lange Zeit zu hoch. Der EZB-Rat hat daher heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 50 Basispunkte anzuheben. Dies steht im Einklang mit seiner Entschlossenheit, eine zeitnahe Rückkehr der Inflation auf das mittelfristige 2 Prozent-Ziel sicherzustellen.
gesamtwirtschaftlichen Projektionen der EZB wurden Anfang März erstellt, bevor es zu den jüngsten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monatsbericht – April 2023 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/berichte/monatsberichte/monatsbericht-april-2023-764252

Im Monatsbericht April 2023 wird der Zusammenhang zwischen den Geldmarktbedingungen und der Verzinsung der Einlagen öffentlicher Haushalte beschrieben. Es werden die Ergebnisse der neuen Vermögensbefragung privater Haushalte vorgestellt. Ferner werden die Auswirkungen der aktuellen Krisen auf den internationalen Zahlungsverkehr und die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken in der Bankenaufsicht erörtert.
sich im ersten Quartal 2023 besser als noch vor einem Monat erwartet“, heißt es im jüngsten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Richtigen Zeitpunkt für geldpolitische Normalisierung nicht verpassen“ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/-richtigen-zeitpunkt-fuer-geldpolitische-normalisierung-nicht-verpassen--665444

Der Rat der Europäischen Zentralbank sollte nach Auffassung von Bundesbankpräsident Jens Weidmann darauf achten, den richtigen Zeitpunkt für eine geldpolitische Normalisierung nicht zu verpassen. Die monetären Bedingungen wirkten noch lange Zeit konjunkturstützend, sagte er bei einer Rede in Frankfurt.
Die jüngste Projektion des EZB-Stabs zeige, dass der Inflationsdruck im Euro-Raum

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mehr Echtzeit- und Kontaktloszahlungen weltweit | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/mehr-echtzeit-und-kontaktloszahlungen-weltweit-907046

Im Bereich Veröffentlichungen bieten wir Ihnen eigene Publikationen bezüglich Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung sowie ausgewählte Dokumente anderer Institutionen.
Die Veröffentlichung der jüngsten Daten für das Jahr 2021 wurde zudem durch einen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden