Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

EZB-Rat beschließt Ausstieg aus Nettoanleihekäufen zum Jahresende | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/ezb-rat-beschliesst-ausstieg-aus-nettoanleihekaeufen-zum-jahresende-747280

Der EZB-Rat hat bei seiner Sitzung am 14. Juni in Riga beschlossen, die Anleihekäufe voraussichtlich zum Jahresende 2018 zu beenden. Sofern neu verfügbare Daten die mittelfristigen Inflationsaussichten des EZB-Rats bestätigten, sollen ab Oktober 2018 die Käufe zunächst auf monatlich 15 Milliarden Euro halbiert und dann zum Ende des Jahres ganz beendet werden.
Draghi zufolge spiegelt die jüngste Preisentwicklung insbesondere den stärkeren Anstieg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Wirtschaft im Frühjahr weiter kraftvoll gewachsen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-wirtschaft-im-fruehjahr-weiter-kraftvoll-gewachsen-665416

Die deutsche Wirtschaft ist im zweiten Quartal erneut mit hohem Tempo gewachsen. Nach Einschätzung der Bundesbank dürfte sie auch im laufenden Vierteljahr in kräftigem konjunkturellem Aufwind bleiben. Im Gesamtjahr könnte die Wirtschaftsleistung noch etwas stärker steigen als im Juni prognostiziert, heißt es im Monatsbericht.
Wie aus dem jüngsten Monatsbericht der Bundesbank hervorgeht, stieg das Bruttoinlandsprodukt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monatsbericht: Industrie und Export für Wirtschaftsrückgang verantwortlich | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/monatsbericht-industrie-und-export-fuer-wirtschaftsrueckgang-verantwortlich-803914

Die deutsche Wirtschaftsleistung hat sich im zweiten Quartal 2019 leicht verringert. Dies lag laut aktuellem Bundesbank-Monatsbericht vor allem an der anhaltenden Schwäche der exportorientierten Industrie.
Bundesbankpräsident Jens Weidmann bezeichnete den jüngsten Rückgang als eine Konjunktur

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann betont Risiken der umfangreichen Käufe von Staatsanleihen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-betont-risiken-der-umfangreichen-kaeufe-von-staatsanleihen-854142

Aus Sicht von Bundesbankpräsident Jens Weidmann zeigte der gedämpfte Preisauftrieb im Euroraum zuletzt Handlungsbedarf für die Geldpolitik an. Allerdings sei für ihn auch entscheidend, dass der Anteil, den die Notenbanken an den ausstehenden Staatsanleihen halten, nicht zu groß werden sollte. „Denn sonst laufen wir Gefahr, einen dominaanten Markteinfluss zu gewinnen und die Unterschiede in den Risikoprämien der Staatsanleihen einzuebnen“, sagte er in einer Rede.
Vor allem dieses Problem werde durch die jüngste Aufstockung des PEPP abermals verschärft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

"Strukturprobleme können nicht mit der Notenpresse gelöst werden" | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/-strukturprobleme-koennen-nicht-mit-der-notenpresse-geloest-werden--664376

Notenbanken können nach Einschätzung von Bundesbankpräsident Jens Weidmann mit ihren Maßnahmen nötige Strukturreformen nicht ersetzen. Bei einer Rede in London begrüßte er die Zusicherungen einiger europäischer Regierungschefs, in ihren Anstrengungen nicht nachlassen zu wollen, äußerte allerdings auch eine gewisse Skepsis.
werden" 13.02.2015 EN FR Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat angesichts des jüngsten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden