Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Thiele: Forderung nach kompletter Bargeldabschaffung ist unangemessen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/thiele-forderung-nach-kompletter-bargeldabschaffung-ist-unangemessen-665618

Bundesbankvorstand Carl-Ludwig Thiele hat sich gegen eine Abschaffung des Bargelds ausgesprochen. Sie berge hohe Risiken, bei denen die Nachteile die Vorteile bei weitem überwögen, sagte Thiele beim vierten Bargeldsymposium der Bundesbank. Er sei davon überzeugt, dass Bargeld auch in Zukunft seine Gültigkeit behalte.
meistgenutzte Zahlungsmittel, erklärte Thiele und berief sich dabei auf die Ergebnisse der jüngsten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Verhaltene Aussichten der Weltwirtschaft beschäftigen IWF-Jahrestagung | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/verhaltene-aussichten-der-weltwirtschaft-beschaeftigen-iwf-jahrestagung-664610

Die Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) vom 8. bis 11. Oktober in Lima steht im Zeichen deutlich eingetrübter Aussichten für die globale Konjunktur. Im Vorfeld senkte der IWF seine Wachstumsprognose für die Weltwirtschaft.
Wie aus dem jüngst veröffentlichten "World Economic Outlook" hervorgeht, hat sich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vorkämpfer für die Unab­hängigkeit der Bundesbank | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/vorkaempfer-fuer-die-unab-haengigkeit-der-bundesbank-664786

Am 9. Februar jährt sich zum 130. Mal der Geburtstag von Wilhelm Vocke. Von 1948 bis 1957 war er Präsident des Direktoriums der Bank deutscher Länder, der Vorläufer­institution der Bundesbank. In Erinnerung ist er geblieben als ein Mann, der für seine Positionen eingestanden ist. Vocke galt im In- und Ausland als der „Hüter der Währung“.
Und er kritisierte die jüngsten Beschlüsse der Notenbank als "Fallbeil … für die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann für Enddatum der Anleihenkäufe | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-fuer-enddatum-der-anleihenkaeufe-665578

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat sich dafür ausgesprochen, das Anleihekaufprogramm des Eurosystems in diesem Jahr zu beenden, wenn sich die positive Entwicklung der Verbraucherpreise fortsetze. Er sei zuversichtlich, dass sich das Eurosystem auf einem Pfad hin zu der angestrebten Inflationsrate von knapp zwei Prozent befinde, sagte Weidmann in einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Zahlungsmittel In der Europapolitik erinnerte Weidmann an seine Kritik an den jüngsten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

"Preisblasen werden wahr­scheinlicher" | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/-preisblasen-werden-wahr-scheinlicher--664334

Derzeit sieht Bundesbank­vorstand Andreas Dombret keine Anzeichen für eine Immobilienpreisblase in Deutschland. Hohe Liquidität und niedrige Zinsen ließen jedoch die Wahrscheinlichkeit dafür steigen, warnte Dombret bei einer Rede in Berlin.
destabilisierende Entwicklung im Immobiliensektor gebe, müsse allen bewusst sein, dass die jüngste

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

"Niedrigzinsen werden kein Dauerzustand sein" | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/-niedrigzinsen-werden-kein-dauerzustand-sein--665502

Die Notenbanken im Euroraum dürfen nach Auffassung von Bundesbankpräsident Jens Weidmann bei einer Normalisierung der Geldpolitik keine Rücksicht auf die Finanzierungslasten von Staaten nehmen. „Wenn der Preisdruck zunimmt, müssen wir geldpolitisch straffen“, sagte er in einem Interview mit der Wirtschaftswoche.
Laut den jüngsten Schätzungen des EZB-Stabs vom September 2017 steigen die Verbraucherpreise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank-Studie: Wie Bargeld in der Zukunft genutzt wird | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-studie-wie-bargeld-in-der-zukunft-genutzt-wird-921882

In einer aktuellen Studie geht die Bundesbank der Frage nach, wie Bargeld in Zukunft genutzt wird. Dazu skizziert sie drei unterschiedliche Szenarien für das Bezahlen mit Bargeld im Jahr 2037.
Katastrophen und Krisensituationen vorzubereiten, durch ihre Erfahrungen in der jüngsten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

TARGET2/T2S-Konsolidierung – Auf dem Weg zum Ziel | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/target2-t2s-konsolidierung-auf-dem-weg-zum-ziel-902460

Im Bereich Veröffentlichungen bieten wir Ihnen eigene Publikationen bezüglich Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung sowie ausgewählte Dokumente anderer Institutionen.
Die jüngsten Ergebnisse aus dem dritten Quartal 2022, die als ein Baustein zur Go

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung – Dezember 2022 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/zahlungsverkehr-und-wertpapierabwicklung-dezember-2022-902464

In der aktuellen Ausgabe informieren wir Sie unter anderem über das Jubiläum von TARGET2, die TARGET2/T2S-Konsolidierung, ECMS und neue Veröffentlichungen.
Die jüngsten Ergebnisse aus dem dritten Quartal 2022, die als ein Baustein zur Go

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monatsbericht: Chancen und Risiken von digitalem Geld | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/monatsbericht-chancen-und-risiken-von-digitalem-geld-826314

Welche Anforderungen muss ein Digitaler Euro erfüllen? Der aktuelle Monatsbericht der Bundesbank geht dieser Frage nach und beschreibt die Chancen und Risiken von digitalem Geld. Es werde darauf ankommen, zu gut durch­dachten, sicheren und komfortablen Lösungen zu kommen, schreiben die Expertinnen und Experten in ihrem Bericht.
Auch eine öffentliche Konsultation der EZB hat jüngst gezeigt, dass Datenschutz Bevölkerung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden