Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Erhöht die Geldpolitik die Ungleichheit? | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/erhoeht-die-geldpolitik-die-ungleichheit--665020

Die Ungleichheit der Vermögensver­teilung steige durch die aktuelle Geldpolitik des Eurosystems, behaupten Kritiker. Eine Analyse im aktuellen Monatsbericht der Bundesbank zeigt jetzt, dass dies vorschnell geurteilt ist.
Jüngere empirische Studien aus den USA und dem Vereinigten Königreich hätten gezeigt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sonderausstellung „Zeigen & Sagen“ eröffnet | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/sonderausstellung-zeigen-sagen-eroeffnet-768728

In der Sonderausstellung „Zeigen & Sagen“ stellen sieben Künstlerinnen und Künstler eigene Arbeiten Kunstwerken aus der Bundesbank-Sammlung gegenüber. Interessierte können die Ausstellung im Geldmuseum bis zum 24. Februar 2019 besuchen.
Vergangenheit „Hans Aichinger will mit diesem Ausstellungskonzept Gegenwart und jüngere

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsches Netto-Auslandsvermögen bis 2017 auf 1,8 Billionen Euro gestiegen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsches-netto-auslandsvermoegen-bis-2017-auf-1-8-billionen-euro-gestiegen-770342

Das deutsche Netto-Auslandsvermögen steigt seit Jahren nahezu kontinuierlich und betrug Ende 2017 1,8 Billionen Euro. Der Anstieg reflektiere im Wesentlichen die Leistungsbilanzüberschüsse Deutschlands in diesem Zeitraum, heißt es im aktuellen Monatsbericht der Bundesbank.
Altersvorsorge angespart und verfügen im Durchschnitt daher über ein höheres Vermögen als jüngere

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Handelskonflikt zwischen USA und China kennt nur Verlierer | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/handelskonflikt-zwischen-usa-und-china-kennt-nur-verlierer-822910

Der Handelskonflikt zwischen den USA und China hat sich in den vergangenen zwei Jahren zugespitzt. Wie eine Untersuchung im aktuellen Bundesbank-Monatsbericht zeigt, profitierten bisher allerdings weder die amerikanischen Firmen noch die Verbraucherinnen und Verbraucher von der Neuausrichtung der US-Handelspolitik.
Zwar unterzeichneten die USA und China jüngst ein erstes Abkommen zur Entschärfung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Niedrigzinsen beeinflussen Sparverhalten kaum | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/niedrigzinsen-beeinflussen-sparverhalten-kaum-664636

Sparen lohnt sich für private Anleger auch im Umfeld niedriger Nominalzinsen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung der Bundesbank, die das Spar- und Anlageverhalten privater Haushalte untersucht hat. Berücksichtigt man neben Bankeinlagen auch andere Arten der Geldanlage, fällt die Rendite eines repräsentativen Portfolios unter dem Strich nicht außergewöhnlich niedrig aus.
Dennoch lohnt sich das Sparen für den privaten Anleger, wie die Bundesbank in ihrem jüngsten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann sieht steigende Risiken der lockeren Geldpolitik | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-sieht-steigende-risiken-der-lockeren-geldpolitik-664660

Je länger die lockere Geldpolitik im Europäischen Währungsraum anhält, umso größer werden die von ihr ausgehenden Risiken. Bei einem Bankenkongress in Frankfurt am Main verwies Bundesbankpräsident Jens Weidmann diesbezüglich auf Übertreibungen an den Finanzmärkten oder Probleme für Lebensversicherer. Darüber hinaus „sollten wir auch nicht das Risiko ignorieren, dass sich die Fiskalpolitik an die sehr niedrigen Zinsen gewöhnt.“
Trotz jüngster Abwärtsrisiken wegen einer Konjunkturflaute in wichtigen Schwellenländern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann: EZB-Rat braucht Erfahrung und Eigenständigkeit | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-ezb-rat-braucht-erfahrung-und-eigenstaendigkeit--809298

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat die Verdienste des scheidenden Gouverneurs der Österreichischen Nationalbank, Ewald Nowotny, gewürdigt. „Was der EZB-Rat braucht, ist Erfahrung und Eigenständigkeit im Urteil und damit hat Ewald Nowotny den Rat stets bereichert“, sagte er bei einer Rede in Wien.
Weidmann warnte davor, dass es mit den jüngsten Beschlüssen des EZB-Rats nur eine

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Suche nach Publikationen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/action/de/732090/bbksearch?sort=&pageNumString=1&query=*

Teasertext Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore.
Ein weiterer Aufsatz befasst sich mit den Hauptergebnissen der jüngsten Überprüfung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Suche nach Publikationen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/action/de/732090/bbksearch?tf=&sort=&pageNumString=1&query=*

Teasertext Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore.
Ein weiterer Aufsatz befasst sich mit den Hauptergebnissen der jüngsten Überprüfung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Banken in schwierigem Umfeld | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/banken-in-schwierigem-umfeld-664920

Bundesbankpräsident Weidmann hat in seiner Rede in Frankfurt am Main darauf hingewiesen, dass es durchaus angezeigt war, als Lehre der Finanzkrise die Regulierung des Bankensektors strenger auszugestalten. Eine weitere Verschärfung („Basel IV“) stehe aber nicht auf der Agenda. Zudem wies er den Vorwurf zurück, Deutschland spare zu viel und investiere zu wenig.
„Wir sollten aber nicht vergessen, dass der jüngste Anstieg des Überschusses zu einem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden