Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Weidmann: Konjunktur in Deutschland deutlich abgekühlt | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-konjunktur-in-deutschland-deutlich-abgekuehlt-794074

Die Konjunktur in Deutschland hat sich deutlich abgekühlt. Am Rande der Frühjahrstagung von IWF und Weltbank in Washington sagte Bundesbankpräsident Jens Weidmann, dass das Wirtschaftswachstum 2019 ganz erheblich hinter der Ausweitung des Potenzials von 1 ½ Prozent zurückbleiben werde.
im Eurosystem betonte der Bundesbankpräsident, dass die Normalisierung mit den jüngsten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank und Belgische Nationalbank zeigen Kunstsammlungen in Brüssel | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-und-belgische-nationalbank-zeigen-kunstsammlungen-in-bruessel-794680

Die Belgische Nationalbank und die Deutsche Bundesbank präsentieren in einer gemeinsamen Ausstellung erstmals Werke ihrer Kunstsammlungen der Öffentlichkeit. Die Ausstellung „Building a Dialogue. Two Corporate Collections of Contemporary Art“ zeigt Werke von insgesamt 44 Künstlern. Zu sehen ist sie vom 17. Mai bis 15. September 2019 in der renovierten modernistischen Kassenhalle der Belgischen Nationalbank im Zentrum von Brüssel.
Zu sehen sind Werke von bekannten, aber auch von unbekannteren, jüngeren Künstlern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank und Belgische Nationalbank eröffnen gemeinsame Kunstausstellung | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-und-belgische-nationalbank-eroeffnen-gemeinsame-kunstausstellung-797120

Vom 17. Mai bis 15. September sind in der Kassenhalle der Belgischen Nationalbank (NBB) ausgewählte Werke aus den Kunstsammlungen der Bundesbank und der NBB zu sehen. Die Ausstellung steht unter dem Titel „Building a Dialogue“ und wurde von Bundesbankpräsident Jens Weidmann und NBB-Gouverneur Pierre Wunsch eröffnet.
Bundesbank stammen, sind einige der bedeutendsten deutschen Künstler der Gegenwart und jüngeren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Wirtschaft nimmt wieder etwas mehr Fahrt auf | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-wirtschaft-nimmt-wieder-etwas-mehr-fahrt-auf-753980

Im Frühjahrsquartal 2018 hat die deutsche Wirtschaft nach Einschätzung der Bundesbank etwas mehr Schwung gezeigt als noch zu Jahresbeginn. Dazu haben neben einer stärkeren Industriekonjunktur auch der fortgesetzte Bauboom und der private Konsum beigetragen.
Wie aus dem jüngsten Monatsbericht hervorgeht, liegt das unter anderem an dämpfenden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dombret: Wachstums­potenzial durch strukturelle Reformen stärken | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/dombret-wachstums-potenzial-durch-strukturelle-reformen-staerken-665482

Der Aufschwung der Weltwirtschaft gewinnt nach Meinung von Bundesbank-Vorstandsmitglied Andreas Dombret an Dynamik. Im Vorfeld der Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds sprach er sich dafür aus, die günstige konjunkturelle Situation zu nutzen, um das Wachstumspotenzial der Volkswirtschaften durch strukturelle Reformen zu stärken.
In ihrer jüngsten Prognose vom Juli waren sie von einem Wachstum von 3,5 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Wirtschaftsleistung sinkt wegen Corona stark | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-wirtschaftsleistung-sinkt-wegen-corona-stark-833192

Nach ers­ten Be­rech­nun­gen des Sta­tis­ti­schen Bun­des­am­tes ist die deut­sche Wirt­schaftsleistung im ersten Quartal 2020 um 2,2 Prozent gesunken. „Das war der stärkste Rückgang seit der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 und der zweitstärkste Rückgang seit der deutschen Vereinigung“, teil­ten die Fach­leu­te in Ber­lin mit.
Nach den jüngsten Zahlen der Bundesagentur für Arbeit lagen bis Ende April 751.000

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Umweltbericht 2016: Bundesbank ist auf einem guten Weg | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/umweltbericht-2016-bundesbank-ist-auf-einem-guten-weg-665516

Bis zum Jahr 2025 möchte die Bundesbank die durch ihren Ressourcenverbrauch verursachten Treibhausgas-Emissionen um 25 Prozent senken. Der aktuelle Umweltbericht zeigt, wie die Bank ihrem Ziel wieder einen Schritt näher gekommen ist.
Papierverbrauch geht erneut zurück Wie aus dem jüngsten Umweltbericht hervorgeht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geldpolitische Zügel rechtzeitig straffen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/geldpolitische-zuegel-rechtzeitig-straffen-665178

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat sich für einen rechtzeitigen Ausstieg aus der expansiven Geldpolitik der Europäischen Zentralbank ausgesprochen. In einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung bezeichnete er die vom EZB-Rat beschlossene Verlängerung des Anleihekaufprogramms als „sehr weit reichend“.
Der Bundesbankpräsident verwies in diesem Zusammenhang auf die jüngste Prognose der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Forschungsprojekt zur Geschichte der Bundesbank und ihrer Vorgänger | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/forschungsprojekt-zur-geschichte-der-bundesbank-und-ihrer-vorgaenger-665526

Ein Team von Historikern wird die Geschichte der Reichsbank, der Bank deutscher Länder und der Bundesbank in den Jahren von 1923 bis 1969 umfassend aufarbeiten. Es unterliegt in seiner Arbeit weder inhaltlichen Vorgaben noch sonstigen Weisungen durch die Bundesbank.
Nachfolgers Karl Blessing sowie eine Gruppenbiographie des Führungspersonals in der jungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Forum Bundesbank Spanien – Meilenstein im deutsch-spanischen Wirtschaftsdialog | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/newsletter/ausgaben/forum-bundesbank-spanien-meilenstein-im-deutsch-spanischen-wirtschaftsdialog-926144

Über 50 Fachleute der Finanzbranche folgten der Einladung zum ersten Forum Bundesbank in Madrid. Thematisch standen die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen Europas im Mittelpunkt der Paneldiskussion. Das nächste Forum ist für die zweite Jahreshälfte geplant.
schwachem Wachstum und hoher Inflation zu möglichen Lieferkettenproblemen und dem jüngsten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden