Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Kritische Lebensereignisse und die Herausforderungen für die Schule – – Stephan Drucks, Dirk Bruland | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/36974-kritische-lebensereignisse-und-die-herausforderungen-fuer-die-schule.html

Welche Herausforderungen bringen familiale kritische Lebensereignisse – Verluste, schwere Erkrankungen, Armut – für die Schule mit sich? Wo sind Handlungsressourcen, wo Barrieren? Das Buch beleuchtet die Sicht von Professionellen und von Familien mit Beiträgen aus Interviewstudien. Zudem werden unterschiedliche Problem-, Krisen- und Aufgabendefinitionen aus sozialwissenschaftlichen Perspektiven und mit Ausblick auf Fragen der Professionalisierung, Kooperation und Schulentwicklung besprochen. Ziel ist, zur Verständlichkeit der Problematik und zur Erweiterung von Handlungsspielräumen beizutragen
BookmarkMerken CartIn den Warenkorb Andere Produktarten: E-Book/pdf 39,99 € Junge

„Verschuldete Armut ist für mich, wenn ich saufen gehe und nichts mehr mach“ – Eine Grounded Theory-Studie zu Armutskonstruktionen von Lehrpersonen | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/artikel/45818-verschuldete-armut-ist-fuer-mich-wenn-ich-saufen-gehe-und-nichts-mehr-mach-eine-grounded-theory-studie-zu-armutskonstruktionen-von-lehrpersonen.html

Spätestens mit dem Beginn der PISA-Erhebungen wurde die hohe soziale Undurchlässigkeit des deutschen Schulsystems deutlich. Kinder aus sozio-ökonomisch benachteiligten und formal bildungsfernen Familien sind davon besonders betroffen. Während mikrosoziologische Aspekte der Herkunftsfamilien sowie strukturelle Aspekte des Schulsystems weitgehend bekannt sind, ist die Rolle der Lehrpersonen in der (Re-)Produktion sozialer Ungleichheiten ein unzureichend explorierter Gesichtspunkt, der bislang vorwiegend vor dem Hintergrund von Übergangsempfehlungen oder milieu- und habitusanalytisch beforscht wurde. Die vorliegende Grounded-Theory-Studie untersucht unter sozialkonstruktivistischen und praxeologischen Prämissen die Konstruktionen von Armut von Lehrpersonen unterschiedlichster Schulformen anhand problemzentrierter Interviews (N = 14) mit Lehrpersonen, Sozial- und Sonderpädagog/-innen. Die Rekonstruktionen führen zu zwei zentralen Konstruktionsmodellen. Zum einen wird Armut als Kulturform konstruiert und in erster Linie auf eine wahrgenommene fehlende Anstrengungs- und Anpassungsbereitschaft der Betroffenen zurückgeführt. Auf der anderen Seite wird Armut als Mangel der Institutionen wahrgenommen, sofern die Betroffenen sich wahrnehmbar (bspw. durch das Ausüben mindestens einer Erwerbstätigkeit) anstrengen und anpassen.
DOI 10.3262/ZSE2101057 Zitation Arne Koevel, Friedemann Nerdinger, Matthias Junge

Der Islam – Das interaktive Wissensspiel – – Gesicht Zeigen! | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/34700-der-islam-das-interaktive-wissensspiel.html

Dieses Spiel ersetzt Halbwissen und Vorurteile rund um das Thema »Islam und Muslime in Deutschland« durch Fakten. Die Teilnehmer/innen ab Klasse 7 stellen in Teams 24 zentrale Begriffe pantomimisch, zeichnerisch oder mündlich dar – die anderen Teams müssen den Begriff erraten. Diese spielerische Auseinandersetzung fördert Wissen und regt zum intensiven Nachdenken an. Dabei geht es um Begriffe wie »Kopftuch« oder »Halal« und Fragen wie »Warum feiern Muslime das Opferfest?«. Der Spielleitung steht zu jedem Begriff eine Infokarte mit dem notwendigen Faktenwissen zur Verfügung. Zur Sicherung des neu gewonnenen Wissens dienen die 24 Stichwortkarten, die das Wichtigste zusammenfassen. Das 12-seitige Booklet unterstützt bei der Moderation. Dieses Spiel ermöglicht Lehrer/innen, (Sozial-)Pädagog/innen und Sozialarbeiter/innen einen informativen und spielerischen Einstieg in das Thema. Das Spiel enthält:• 24 Begriffskarten• 24 Infokarten• 24 Stichwortkarten• 1 zwölfseitiges Booklet
A, CH, Benelux gratis ca. 38,00 € BookmarkMerken CartIn den Warenkorb Junge