Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Residenzstädte-Rundweg

https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg?contactPurpose%5B0%5D=1&contactPurpose%5B1%5D=2

Eine wahre Schlösserflut hinterließen die Herzöge von Mecklenburg. Durch Streitereien um die Regentschaft teilten sie das Land mehrfach auf. Der Rundweg folgt den Spuren der Herzöge zu den einstigen Residenzen – Regierungspaläste, Sommersitze, Lust- und Jagdschlösschen.
das drittälteste Orchester Deutschlands, ein internationales Ballettensemble, das Junge

Gut Grambow

https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-gut-grambow

Gutsbetrieb im alten mecklenburger Stil mit Jagdschule und Jagdausstatter, modernem Land- und Forstwirtschaftsbetrieb, englischem Park, Evenlocation, Tagungs- und Seminarräumen und dem Informationszentrum Grambower Moor.
Hektar Größe, für den im Herbst 2014 in einer ersten Pflanzaktion rund 2.000 junge

Jugendtempel

https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-jugendtempel

Der 2014 wiedererrichtete Jugendtempel im südlichen Schlossgarten ist ein romantischer Aussichtspunkt. Von hier bieten sich wunderschöne Ausblicke zum Faulen See, zum Greenhouse Garten und dem Alexandrinen-Denkmal, sowie in den Schlossgarten Schwerin.
Hektar Größe, für den im Herbst 2014 in einer ersten Pflanzaktion rund 2.000 junge

Hof-Ferien Medewege

https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-hof-ferien-medewege

Erleben Sie die einzigartige Atmosphäre auf einem der größten Demeter-Höfe Deutschlands! Am nördlichen Stadtrand der Landeshauptstadt Schwerin gelegen, verbringen Sie Ihre Ferien im frisch renovierten und umgebauten „Alten Pferdestall“. Nach einer aufwendigen Sanierung sind 4 Ferienwohnungen und 5 Gästezimmer mit insgesamt 30 Betten entstanden. Auch unser Hofladen und das Hof-Cafe freuen sich auf Ihren Besuch.
Hektar Größe, für den im Herbst 2014 in einer ersten Pflanzaktion rund 2.000 junge

Neue Artilleriekaserne

https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-neue-artilleriekaserne

Die Neue Artilleriekaserne in Schwerin, erbaut zwischen 1898 und 1900, vereint architektonische Elemente des 16. Jahrhunderts mit regionalen Bezügen. Das Offizierskasino, zentral gelegen und heute Teil der Landesbibliothek, bietet einen beeindruckenden Blick auf die Umgebung und stellt ein bedeutendes Zeugnis der Militärarchitektur dar.
Hektar Größe, für den im Herbst 2014 in einer ersten Pflanzaktion rund 2.000 junge

Residenzstädte-Rundweg

https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg?contactPurpose%5B1%5D=2&contactPurpose%5B0%5D=1

Eine wahre Schlösserflut hinterließen die Herzöge von Mecklenburg. Durch Streitereien um die Regentschaft teilten sie das Land mehrfach auf. Der Rundweg folgt den Spuren der Herzöge zu den einstigen Residenzen – Regierungspaläste, Sommersitze, Lust- und Jagdschlösschen.
das drittälteste Orchester Deutschlands, ein internationales Ballettensemble, das Junge