Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Museum Schleifmühle Schwerin

https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-schleifmuehle-schwerin

Die Mühle mit ihrem idyllischen Garten liegt am Rande des Schlossparkes und ist in Funktion. Von prunkvollen Fußböden bis zum feinen Gehstockknauf wurden in der Schleifmühle Schwerin Kunstwerke aus Stein und Edelsteinen für den Herzogshof hergestellt. Besucher können sich über die Steinschneide- und Steinschleiferei informieren und dem Leben der Arbeiter und Schleifmüller auf den Grund gehen. Das Museum ist ganzjährig geöffnet.
7 Hektar Größe, für den im Herbst 2014 in einer ersten Pflanzaktion rund 2.000 junge

Offizierskasino Schwerin

https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-offizierskasino

Das Offizierskasino in Schwerin, erbaut zwischen 1897 und 1900, liegt malerisch auf dem Ostdorfer Berg. Mit seiner prachtvollen Offiziersmesse und Neorenaissance-Architektur ist es ein bedeutendes historisches Gebäude, das heute nach umfassender Sanierung als Firmenzentrale genutzt wird.
7 Hektar Größe, für den im Herbst 2014 in einer ersten Pflanzaktion rund 2.000 junge

Gut Grambow

https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-gut-grambow

Gutsbetrieb im alten mecklenburger Stil mit Jagdschule und Jagdausstatter, modernem Land- und Forstwirtschaftsbetrieb, englischem Park, Evenlocation, Tagungs- und Seminarräumen und dem Informationszentrum Grambower Moor.
7 Hektar Größe, für den im Herbst 2014 in einer ersten Pflanzaktion rund 2.000 junge

Schlachtfeld bei Wakenstädt – Gadebusch 1712

https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-schlachtfeld-bei-wakenstaedt-gadebusch-1712

Die Folgen des Dreißigjährigen Krieges waren halbwegs überwunden, als in Mecklenburg erneut Kämpfe ausländischer Mächte ausgetragen wurden. Schweden und Dänemark, die sich im Nordischen Krieg (1700-1721) befanden, begegneten sich 1712 bei Gadebusch und sorgten dafür, dass die kleine Stadt noch heute historische Bedeutung hat.
7 Hektar Größe, für den im Herbst 2014 in einer ersten Pflanzaktion rund 2.000 junge